
Stefanie Brickwede
Managing Director, Mobility goes Additive, Berlin
Stefanie Brickwede

Thomas Dirr
Gruppenleiter Technologie, Wiener Netze, Wien
Thomas Dirr
ist seit 1990 Gruppenleiter bei Wiener Netze GmbH mit über 35 Jahren Erfahrung. Er ist Experte für Projektmanagement, 3D-Druck und Innovationsentwicklung.

Dr. Michael Durst
Founder, ITONICS, Nürnberg
Dr. Michael Durst
hat nach 10 Jahren im Konzern (u.a. IBM, Daimler, Siemens) 2009 die ITONICS GmbH gegründet. ITONICS bedient weltweit Innovationsführer wie adidas, Amazon, Johnson & Johnson, Siemens oder Toyota mit Softwarelösungen im Innovations- und Transformationsmanagement. ITONICS ist führend in der Identifikation und Interpretation von Trends und neuen Technologien.

Sebastian Geyer
Forschung und Lehre, FH Campus Wien, Wien
Sebastian Geyer
ist seit 2013 in Forschung und Entwicklung sowie als akademischer Mitarbeiter an der FH Campus Wien tätig. Er besitzt umfassende Expertise in High-Tech-Fertigung, untermauert durch einen Master- und Bachelor-Abschluss in diesem Bereich von derselben Institution.

Florian Gruber
Oberstleutnant i.G., Bundesministerium der Verteidigung, Bonn
Florian Gruber
ist Oberstleutnant im Generalstabsdienst und u.a. Referent für Additive Fertigung im Bundesministerium für Verteidigung in Bonn, Deutschland. Auf strategischer Ebene ist er somit verantwortlich für die Ausrichtung und Implementierung der Additiven Fertigung als neues Fertigungsverfahren im Rahmen der Instandhaltung und Fertigung der Bundeswehr.

Andreas Hellmann
Design Engineer, Airbus, Bremen
Andreas Hellmann
ist advanced Design Engineer bei Airbus und verantwortlich für die mechanische Systeminstallation von Treibstoffsystemen und Tanks mit Fokus auf 3D-Druck. Seine Masterarbeit zur Additiven Fertigung im A321XLR-Programm wurde 2022 mit dem Bre3D-Award ausgezeichnet. Zuvor arbeitete er an der Uni Bremen zu metallischen Pulverbettverfahren.

Enis Jost
Deputy General Manager, EPlus3D, Ludwigsburg
Enis Jost
ist verantwortlich für die Geschäftsentwicklung von Eplus3D in Europa. Dort sorgt er für die Organisationsentwicklung von reibungslosem Aftersales, Logistik sowie der ständigen Optimierung des eigenen Innovationszentrums und der Produktanpassung und Applikationsintegration in den europäischen Martk. Seit 5 Jahren im Bereich Metall LPBF- OEMs, davor war er auf der Anwenderseite im Bereich Kunststoff-AM in Entwicklungsabteilungen von Großkonzernen tätig.

Thomas Köpplmayr
Head of Functional Surfaces and Nanostructures Group, PROFACTOR GmbH, Steyr-Gleink
Thomas Köpplmayr
leitet seit Juni 2024 die Gruppe „Functional Surfaces and Nanostructures“ bei PROFACTOR GmbH mit einem Schwerpunkt auf Multimaterial-Inkjet-Druck für die Herstellung von elektronischen Strukturen. Zuvor war er 8 Jahre in der Entwicklung von Plastifiziersystemen und Recycling bei ENGEL Austria GmbH tätig.

Peter Leitner
Product and Technology Engineer, Hexagon Manufacturing Intelligence, Perg
Peter Leitner
ist seit Juli 2023 Product and Technology Engineer bei Hexagon Manufacturing Intelligence. Zuvor war er Head of Application bei CADS Additive, Wissenschaftler an der FH Oberösterreich und Projektingenieur bei MCE GMBH sowie BEKO Engineering.

Franz-Jakob Matschnig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IFT – Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, TU Wien
Franz-Jakob Matschnig
ist studentischer Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, spezialisiert auf Metal Additive Manufacturing (WAAM). Er sammelte Praxiserfahrung bei AVL in den Bereichen Fahrzeugemissionen, Motorenbau und Car Base Engine Construction. Zudem studiert er Maschinenbau an der TU Wien.

Dr. Bernhard Mayr-Schmölzer
Head of Additive and Joining Technologies, Plansee SE, Reutte
Dr. Bernhard Mayr-Schmölzer
ist Leiter der Additiven Fertigung und Verbindungstechnologien in der Corporate R&D bei Plansee SE in Reutte, Österreich. Neben dieser Tätigkeit ist er Gastdozent an der Montanuniversität Leoben. Er studierte Technische Chemie an der TU Wien und der ETH Zürich und promovierte 2013 in den Technischen Wissenschaften an der TU Wien.

Bakir Mehic
R&D for Materials and Forming, MARK Metallwarenfabrik, Spital am Pyhrn
Bakir Mehic
startete nach seinem Studium an der FH OÖ in Wels in der FH OÖ Forschung & Entwicklungs GmbH im Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungstechnik, wo er industrielle Forschungsprojekte betreute. Bei der MARK Metallwarenfabrik GmbH ist er in der F&E für Werkstoffe und Umformtechnik verantwortlich. Dort initiiert, leitet und begleitet er F&E-Projekte zu den Themen Tiefziehen, Werkstoffe und additive Fertigung.

Philipp Pink
Leiter AM, Wien Energie
Philipp Pink
ist für die Implementierung der AM-Technologie bei Wien Energie, Wiener Stadtwerken und anderen Unternehmen zuständig. Essenziell für den durchschlagenden Erfolg sind neben profundem Know-how auch Durchhaltevermögen und eine große Portion Optimismus.

Bastian Poser
Technical Sales Manager, MT-Aerospace AG, Augsburg
Bastian Poser
ist Technical Sales Manager bei der MT-Aerospace AG. Er ist verantwortlich für technische Kundenprojekte aus diversen Industriezweigen wie Luft- & Raumfahrt, Automotive, Medical & Industry in den Verfahren PBF-M & DED. Zudem blickt er auf mehrjährige Erfahrung im Sektor Racing zurück und unterstützte bei der Implementierung von AM für High-Performance Anwendungen.

Martin Ramsl
Projektmanager Kunststoff-Cluster, ecoplus, St.Pölten
Martin Ramsl
Nach seiner KFZ-Bau-Ausbildung an der HTL Mödling arbeitete er 14 Jahre als Entwicklungsingenieur und Projektmanager in der Fahrzeugindustrie. Seit 2010 ist er Projektmanager im Kunststoff-Cluster und leitet nationale sowie internationale F&E-Kooperationsprojekte, u. a. im Bereich Additive Fertigung.

Norman Schott
Senior Sales Manager, Bruker Austria, Wien
Norman Schott
hat an der Universität Hannover, Institut für Werkstoffkunde gelernt. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der 3D Röntgen Computertomographie als Applikationsingenieur. Seit vier Jahren ist er im Vertrieb bei Bruker tätig, wo er Europa weit den Sales Technisch supportet.

Fabian Schuster
Application Engineers, HP Austria, Wien
Fabian Schuster
ist 3D-Druck-Anwendungsingenieur und unterstütze Unternehmen in DACH bei der Einführung von HP MJF. Mit Hintergrund in Polymerchemie und Verpackung optimiert Fabian Herstellungsprozesse, insbesondere für Brillen und Finishing. Als leidenschaftlicher Problemlöser und Läufer bringt er Ausdauer und Innovationsgeist in jede Herausforderung.

Prof. Dr.-Ing Christian Seidel
Hochschule München und Wohlers Associates
Prof. Dr.-Ing Christian Seidel
ist Strategieberater bei Wohlers Associates und Professor an der Hochschule München mit Fokus auf Additive Fertigung. Er leitete strategische Projekte, technische Due-Diligence-Beratungen für M&A-Deals bis 750 Millionen Euro und prägte ISO-Normen. Von 2014 bis 2024 war Christian bei Fraunhofer. Zwischen 2018 und 2023 erhielt er sechs Auszeichnungen.

Dr. Lisa Sinawehl
Senior Materials Engineer, Incus, Wien
Dr. Lisa Sinawehl
studierte Technische Chemie an der TU Wien und forschte bis 2023 an 3D-gedruckten, abbaubaren Knochenersatzmaterialien. Seit 2024 ist sie Senior Material Developer bei „Incus“ und entwickelt Materialien für die Lithography-based Metal Manufacturing (LMM)-Technologie, mit Fokus auf hochpräzise Metall-Bauteile aus Kupfer und Edelmetallen.

Thomas Stickler
Business Development, Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology GmbH, Ternitz
Thomas Stickler
ist seit 2023 Business Development Manager für Additive Manufacturing & Precision Machining bei Schoeller Bleckmann Oilfield Technology GmbH. Betreut Kunden & Projekte von der Idee bis zur Serienreife in Öl & Gas, Luft- & Raumfahrt, erneuerbarer Energie. Zuvor 10 Jahre Key-Account-Manager für Hauptkunden im Öl-&-Gas-Sektor.

Sabine Walch
Gründerin & Tech-Pionierin, Forbes 30 under 30 (2020), Moderatorin, Wien
Sabine Walch
gilt in Österreich als Technologie-Pionierin. So verantwortete sie Projekte und Unternehmen im Medtech, Blockchain und jüngst AI-Bereich. 2020 erfolgte die Prämierung als Forbes 30 under 30. Ihre Technologie-Begeisterung nutzt sie, um nicht nur Start-ups und Unternehmen zu unterstützen, sondern vor allem auf Bühnen Innovation einer breiten Masse näherzubringen.

Gerald Weinacht
Salesmanager, Bruker Austria, Wien
Gerald Weinacht
ist Salesmanager bei Bruker Austria mit 25-jähriger Erfahrung in Service und Vertrieb für materialwissenschaftliche Röntgenanalytik-Anwendungen. Zu seinen Spezialgebieten zählen die Elementanalytik XRF, Mikro-XRF und Strukturbestimmungsmethoden wie XRD, SC-XRD sowie 3D-Röntgenmikroskope eine Computertomographie-Technologien für die Materialanalyse.

Nobert Wild
Wissenschaft. Mitarbeiter, FH OÖ, Wels
Nobert Wild
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH. Davor hat er bereits Berufserfahrung u.a. bei voestalpine Steel & Service Center GmbH oder blue danube airport linz Flughafen Linz GesmbH gesammelt. Außerdem ist er Autor unterschiedlicher Publikationen.