Das Jahresforum für additive Fertigung - PROGRAMM
7. April 2022
Tech Gate Vienna
CHECK-IN
Willkommen: WILLKOMMEN BEIM AUSTRIAN 3D-PRINTING FORUM 2022
Dr. Johannes Homa, CEO, Lithoz, Wien
Katharina Zauner, Projektleiterin, SUCCUS | Wirtschaftsforen, Wien

Dr. Johannes Homa

Katharina Zauner
Keynote: HYBRIDE ADDITIVE FERTIGUNG
> Was ist hybride Fertigung und welche Möglichkeiten geben sich daraus?
> Hybride Werkstoffe, hybride Fertigungssysteme und hybride Bauteile
Prof. Dr. Jan T. Sehrt, Lehrstuhl Hybrid Additive Manufacturing, Ruhr Universität Bochum

Prof. Jan T. Sehrt
Keynote: 3D-DRUCK & DIGITALE ZWILLING
Industrieller 3D-Druck verbessert digitalisierten Versorgungsprozess:
„Scan-to-Design“ & „Digital-Twin-to-Perfect-Fitting“
Güngör Kara, Chief Digital Officer, Ottobock, Duderstadt

Güngör Kara
Praxisimpuls: ERFOLGSFAKTOREN FÜR DIE INNOVATIVE SERIENFERTIGUNG
> High Precision: Welche additiven Technologien ermöglichen Präzision in Serie
> Quick Solution: So führt additive Serienfertigung schneller in die Gewinnzone
Markus Schrittwieser, Entwicklung und Innovation, 1zu1 Prototyping, Dornbirn

Markus Schrittwieser
Pause in der Networkingzone
Parallelprogramm I - PRAXIS PUR & UNGESCHMINKT
ADDITIVE FERTIGUNG IN SERIENANWENDUNGEN
Der Weg vom Prototyp zum Serienteil in einem internationalen Konzern
Dr. Bastian Lippert, Business Development &
Tobias Decker, Projektleiter Additive Manufacturing, Hilti Corporation, Thüringen

Dr. Bastian Lippert

Tobias Decker
PLASMA METAL DEPOSiTION, WENN DAS PULVERBRETT ZU KLEIN WIRD
Große Bauteile aus funktionellen und hybriden Werkstoffen
Michael Kitzmantel, Geschäftsführer, RHP-Technology & SBI, Seibersdorf

Michael Kitzmantel
Parallelprogramm I - METALL ANWENDUNG & NACHBEARBEITUNG
PRODUKTIVITÄTSSTEIGERUNG DURCH GEZIELTEN EINSATZ VON AM
Optimierte Werkzeuge für diverse Fertigungsverfahren
Anna Mad, Business Development Manager, voestalpine High Performance Metals International, Wien
Benjamin Kopp, Werksstudent, Roto Frank Austria, Graz

Anna Mad

Benjamin Kopp
LITHOGRAPHY-BASED METAL MANUFACTURING FÜR MIM INDUSTRIE
Hammer Lab35 für Rapid Prototyping und werkzeuglose Fertigung kleiner und mittlerer Serien
Denise Mödder, Material Development, Incus, Wien
Izumi Nakamura, Business Development Director, Micro MIM Japan Holdings Inc., Karlsruhe

Denise Mödder

Izumi Nakamura
Parallelprogramm I - KOOPERATIONEN & FORSCHUNG
ADDITIVE GESCHÄFTSMODELLE
Vorzüge des Standortes Wien
Im Gespräch mit:
Eva Czernohorszky, Leiterin Technologieservices &
Michael Schwantzer, Senior Technology Expert, Wirtschaftsagentur Wien
Denise Hirner, Business Development, Upnano, Wien &
Dr. Klaus Stadlmann, Managing Director, Genera Printer, Wien

Eva Czernohorszky

Michael Schwantzer

Denise Hirner

Dr. Klaus Stadlmann
HYBRIDE FERTIGUNG MITTELS DURCHGÄNGIGER CAD/CAM-SYSTEMKETTE
Komplexe Geometrien kosteneffizient fertigen
Gernot Mauthner, Projektmitarbeiter, IFT Institut für Fertigungstechnik & Photonische Technologien, TU Wien

Gernot Mauthner
Parallelprogramm I - METALL ANWENDUNG & NACHBEARBEITUNG
LASERSTRAHLSCHMELZEN UND HIRTISIEREN OPTIMAL KOMBINIERT
Über den Einfluss von LSS-Bauparametern auf die elektrochemische Nachbearbeitung
Dr. Marlies Schlauf, Projektmanagerin Engineering Technologies, FOTEC, Wr. Neustadt

Dr. Marlies Schlauf
FERTIGUNGSSTRATEGIE FÜR DEN KOSTENGÜNSTIGEN UND RESSOURCENSCHONENDEN EINSATZ DER AM IM
WERKZEUGBAU
SLM, LMD oder WAAM?
Dr. Aziz Huskic, Professor Production Engineering & Metal Forming, FH OÖ, Wels

Prof. (FH) Dr. Aziz Huskic
Mittagspause
Parallelprogramm II - PRAXIS PUR & UNGESCHMINKT
ADDITIVE IN RAIL
Hürden und ihre Lösungen mit additiver Fertigung
Dr.-Ing. Tina Schlingmann, Regional Director EMEA, EOS, Krailing

Dr. Tina Schlingmann
SERIENBAUTEILE AUS METALL
Interne Anwendungen bei einem Maschinenhersteller
Maximilian Boulter, Consulting Additive Fertigung, TRUMPF Laser- und Systemtechnik, Ditzingen

Maximilian Boulter
Parallelprogramm II - INTERAKTIVER WORKSHOP
ADDITIVE GESCHÄFTSMODELLE ENTWICKELN
Den Blick neu ausrichten:
Weg vom Produktfokus hin zur additiven Gesamtlösung
Dr. Arko Steinwender, Geschäftsbereich Fabrikplanung &
Klaudia Kovacs, Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Fraunhofer Austria, Wien
Erfahre im interaktiven Workshop, wie du dein Geschäftsmodell optimieren
und auf die Potenziale der additiven Fertigung ausrichten kannst.
Die von Fraunhofer Austria entwickelten AM-Potential-Cards ermöglicht
dabei spielerisch, Optimierungsansätze in den einzelnen Dimensionen
deines Geschäftsmodells zu finden.

Dr. Arko Steinwender

Klaudia Kovacs
Pause in der Networkingzone
Parallelprogramm III - KUNSTSTOFF ANWENDUNGEN
ALTERNATIVE LIEFERKETTEN FÜR ERSATZTEILE
Additive Fertigung ermöglicht flexible Ersatzteilversorgung
Thomas Gruber, Additive Manufacturing, trivion, Amstetten
Philipp Pink, Technischer Leiter, Sparox3D, Wien Energie
Reinhard Entner, Gründer & Geschäftsführer, BEEP Mobility, Amstetten

Thomas Gruber

Philipp Pink

Reinhard Entner
HOT LITHOGRAPHY
Der Weg in die additive Serienfertigung
Dr. Markus Kury, Produktmanager Materials, Cubicure, Wien
Dr. Benjamin Willy, Globaler Marketingmanager, Evonik, Essen

Markus Kury

Dr. Benjamin Willy
3D GOES INDUSTIAL:
Fahrzeuginnenraum-Bauteile mit Flammschutz nach ECE R118
Thomas Wagner, Global Manager Transportation, TIGER Coatings, Wels

Thomas Wagner
Parallelprogramm III - PRAXIS PUR UND NEUE TECHNOLOGIE
3D-DRUCK IM SONDERMASCHINENBAU
Fixe Implementierung in der Lehrwerkstätte und
eine Version von einer weltweiten Ersatzteilproduktion
Benjamin Kaubeck, Head of Apprenticeship training, LiSEC Austria, Seitenstetten

Benjamin Kaubeck
3D-DRUCK: FIXER BESTANDTEIL IN DER PRODUKTENTWICKLUNG SEIT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
AM & VR beschleunigen Engineering & Designprozess
Daniel Kloboucnik, Produktdesinger &
Sorana Toma, Senior Product Engineer, woom, Klosterneuburg

Daniel Kloboucnik

Sorana Toma
METAL AM IN THE CENTER OF ANY SHOPFLOOR
A powderless Innovation to Serial Production
Felix Spiess, CEO, alphacam Austria, Wien
Omer Sagi, VP Products & Business Development, Tritone Technologies, Tel Aviv

Felix Spiess

Omer Sagi
Pause in der Networkingzone
Praxisimpuls: POST-PROCESSING INNENLIEGENDER FLÄCHEN IN DER INDUSTRIELLEN ANWENDUNG
Die Relevanz für die additiv-gefertigte metallischen Bauteile
Tanja Pfeifer, Head of R&D Additive Manufacturing, Pankl Racing Systems AG, Kapfenberg
Dr. Martin Pfaffeneder-Kmen, Projektmanager, RENA Technologies, Wr. Neustadt

Tanja Pfeifer

Dr. Martin Pfaffeneder-Kmen
Keynote: PARADIGM SHIFT TOWARDS SUSTAINABILITY
An Excellent Growth Opportunity for Additive Manufacturing
Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum, Geschäftsführer, ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing, RWTH Aachen

Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum
Get-together im 19. Stock