Das Jahresforum für additive Fertigung - PROGRAMM
20. April 2023
Tech Gate Vienna
CHECK-IN
Begrüßung: WILLKOMMEN BEIM 10. AUSTRIAN 3D-PRINTING FORUM
Dr. Johannes Homa, CEO, Lithoz, Wien
Katharina Zauner, Projektleiterin, SUCCUS | Wirtschaftsforen, Wien

Dr. Johannes Homa

Katharina Zauner
Keynote: DIE ZUKUNFT WIRD GEDRUCKT - ABER MIT PARTNERN GEBAUT
Dr. Bernhard Lingens, Mitglied der Institutsleitung IMA, Universität Luzern
3D-Printing ist eines der Themen, die von einer Firma alleine kaum realisiert werden kann. Gleichzeitig ist es unwahrscheinlich, dass traditionelle
Geschäftsmodelle das volle Potential einer solchen innovativen Technologie ausnutzen können. Damit stellt sich die Frage, wie Firmen neue
Geschäftsmodelle und Partnerschaften für Innovation, sogenannte Innovation Ecosystems, aufbauen können.

Dr. Bernhard Lingens
Keynote: ON THE WAY TO RESPONSIBLE MANUFACTURING
Establishing a purposeful way of making business
Marie Langer, CEO, EOS, Krailling/München
Die Welt von morgen braucht eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Fertigung. 3D-Druck kann einen Beitrag zu weniger
Materialverbrauch, weniger Überproduktion und weniger Abfall leisten. Nachhaltigkeit ist eng verzahnt mit kultureller Transformation
und Organisationsentwicklung – darauf wird Marie in ihrem Talk eingehen.

Marie Langer
Pause in der Networkingzone
Parallelprogramm I: PRAXIS PUR & UNGESCHMINKT
ADDITIVE TRANSFORMATION
> Key Facts zur Integration von AM & Digital Rights Management
> Aufbau Digital Twin und Digitales Lager als Basis für ein neues Geschäftsmodell
Ralf Anderhofstadt, Head of Center of Competence Additive Manufacturing, Daimler Truck AG, Neu-Ulm

Ralf Anderhofstadt
TO THE MOON AND BEYOND. HIGH-END ANWENDUNGEN IN DER RAUMFAHRT
DED als Ergänzung zum PBF-M - Satelliten-Tanks und mehr
Bastian Poser, Technical Sales Manager, MT-Aerospace AG, Augsburg

Bastian Poser
DAS POTENZIAL DER ADDITIVEN FERTIGUNG NUTZEN – MATERIAL, ZEIT UND KOSTEN
Ausbau des AM als komplementäre Technologie zu bestehenden Produktionsprozessen in der Verpackungsindustrie
Klemens Bösch, Additive Manufacturing Manager, ALPLA Group, Hard

Klemens Bösch
Parallelprogramm I - FORMEN & MATERIALIEN
MATERIALIEN FÜR DIE 3D-PRINTING-ZUKUNFT
Was bedeutet Nachhaltigkeit in AM und wohin geht die Reise
Sylvia Monsheimer, VP Industrial 3D Printing & N3D, Evonik Operations, Marl

Sylvia Monsheimer
FORMEN DER ZUKUNFT
Wie 3D-Sanddruck neue Möglichkeiten im Stahlguss schafft
Matthias Wieland, Prozessverantwortlicher 3D-Sanddruck und Kernmacherei, voestalpine Giesserei, Traisen

Matthias Wieland
GENERATIVE DESIGN MIT DER FERTIGUNG IM FOKUS
Potenziale erschließen mit einer integrierten virtuellen Werkzeugkette
Simon Zwingert, Senior Technical Consultant, Altair, Böblinge

Simon Zwingert
Mittagspause
Parallelprogramm II - KUNSTSTOFF-ANWENDUNGEN
3D-GEDRUCKTE SPRITZGUSSFORMEN MITTELS HOT LITHOGRAPHY
Anwendungen für die Automotivindustrie
Frank Loschinski, Development Engineer, HENN, Dornbirn
Markus Kury, Produktmanager Materials, Cubicure, Wien

Frank Loschinski

Markus Kury
ERSATZTEILE IN DER MOBILITÄTSBRANCHE
Wirtschaftlichkeit vom Einzelstück bis zur Klein-Serie
Thomas Gruber, R&D Additive Manufacturing, Trivion, Amstetten
Bernd C. Tröster, Geschäftsführender Gesellschafter, BIBUS Austria, St. Andrä Wördern

Thomas Gruber

Bernd Christian Tröster
PROPERTY DESIGN & MATERIAL QUALIFICATION OF 3D-THERMOSET SLS-POWDERS
Public transport and rail applications
Thomas Auinger, Business Development Manager TIGITAL® 3D-Set, Tiger Coatings, Wels

Thomas Auinger
Parallelprogramm II - METALL-ANWENDUNGEN
SINTERBASIERTE ADDITIVE FERTIGUNG MIT LMM
Der Schlüssel zu innovativen Lösungen für Klein- und Mikroteile in der Medizintechnik
Denise Mödder, Head of Application Engineering, Incus, Wien
Mike Schimmelpfennig, Head of Sales, MetShape, Pforzheim

Denise Mödder

Mike Schimmelpfennig
WANN MAN ADDITIVE FERTIGUNG BESSER LASSEN SOLLTE ...
Wie man mit AM einen Mehrwert erzeugt
Anna Mad, 3D Printing, Coating & Components
Armin Wiedenegger, Geschäftsführer, voestalpine Additive Manufacturing Center, Düsseldorf

Anna Mad

Armin Wiedenegger
Pause in der Networkingzone
Parallelprogramm III - FORSCHUNG & ENTWICKLUNG
WERKSTOFFENTWICKLUNG MIT UND FÜR ADDITIVE FERTIGUNG
Dr. Christian Kulka, Technologietransfer und Wirtschaftskooperationen, Montan Universität Leoben

Dr. Christian Kukla
TAKING ADVANTAGE OF FE SIMULATION FOR METAL ADDITIVE MANUFACTURING
Exemplary use-cases using Ansys
Severin Maier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IFT, TU Wien
Dr. Enrique Escobar de Obaldia, Lead Application Engineer, Ansys Germany, Otterfing

Severin Maier

Enrique Escobar de Obaldia
Parallelprogramm III - INNOVATIVE ANWENDUNGEN & DIENSTLEISTUNGEN
LET‘S TALK MANUFACTURING
3D-Druck und Serie – mit FDM, DLP, SL und SAF Technologie. Bsp. aus der Industrie und dem Servicebüro.
Felix Spieß, Geschäftsführer, alphacam austria, Wien
Stefan Zoller, Application Engineer DACH, Stratasys, Rheinmünster

Felix Spiess

Stefan Zoller
FÜHREN DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE DIE ADDITIVE FERTIGUNG IN DIE BREITERE ANWENDUNG?
Plattform zum freien Handel der Einstellparametern von AM-Anlagen verschiedenster Hersteller
Stefan Ritt, Brand Ambassador, AddiMap, Pfinztal

Stefan Ritt
Pause in der Networkingzone
Keynote: MIT LÖSUNGSBEGABUNG DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Bestsellerautor; Genetiker, Medizinische Universität Wien
Als Konsequenz der digitalen Transformation werden Maschinen in der Berufswelt von übermorgen letztendlich all das übernehmen, was sie besser können als der Mensch. Das schafft Raum und Zeit für den Einsatz der größten Stärke des Menschen – seiner von Empathie getragenen Lösungsbegabung.

Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Praxisimpuls: 1ZU1 VOM EINZELSTÜCK ZUM AM-SERIENPRODUKT
Fliphead: Produktentwicklung und digitales Geschäftsmodell mit 3D-Druck
Markus Schrittwieser, Entwicklung & Innovation, 1zu1 Prototypen, Dornbirn

Markus Schrittwieser
Keynote: ADDITIVE FERTIGUNG - CHANCEN IN EINER DIGITALISIERTEN UND GLOBALISIERTEN WELT
Ein Blick in die Zukunft einer Wachstumsbranche
Prof. Jürgen Stampfl, Universitätsprofessor für Werkstoffe und Additive Fertigungstechnologien, TU Wien

Prof. Dr. Jürgen Stampfl
10-Jahresfeier in der Sky-Stage - Mit Live-Band, Drinks & Fingerfood