Das Jahresforum für additive Fertigung - PROGRAMM
8. April 2025
Tech Gate Vienna
CHECK-IN
Begrüßung: WILLKOMMEN BEIM 12. AUSTRIAN 3D-PRINTING FORUM
Katharina Zauner, Projektleiterin, SUCCUS | Wirtschaftsforen, Wien
Sabine Walch, Gründerin & Tech-Pionierin, Forbes 30 under 30 (2020),Moderatorin, Wien

Katharina Zauner

Sabine Walch
Keynote: PRINT ON DEMAND | Das 100-Millionen-€-Potenzial durch geleerte Warenlager
Stefanie Brickwede, Head of AM, Deutsche Bahn Fahrzeuginstandhaltung; Managing Director, Mobility goes Additive, Berlin
>> Stefanie zeigt konkrete Anwendungen aus dem Bahnsektor. Sie initiierte ein Netzwerk, das sich zum größten 3D-Druck-Netzwerk Europas entwickelt hat.

Stefanie Brickwede
Keynote: QUO VADIS ADDITIVE FERTIGUNG | Marktdaten, Ausblick und die Bedeutung des richtigen Ansatzes der Implementierung
Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel, Hochschule München und Wohlers Associate
>> Wo steht die additive Fertigung und was wird 2025 erwartet? Christian wird Einblicke gegeben, wie eine erfolgreiche Implementierung additiver Fertigungstechnologien gelingen kann.

Prof. Dr.-Ing Christian Seidel
Interaktiv: AUSTAUSCH - REFLEXION - DISKUSSION
Pause in der Networking-Zone
Parallelprogramm I: PRAXIS PUR & UNGESCHMINKT
BUNDESWEHR GOES ADDITIVE | 3D-Druck als Enabler für das Militär
Florian Gruber, Oberstleutnant i.G., Bundesministerium der Verteidigung, Bonn

Florian Gruber
HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN IM WERKZEUGBAU | Additive Fertigung als industrielle Innovation
Norbert Wild, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FH OÖ &
Bakir Mehic, R&D for Materials and Forming, MARK Metallwarenfabrik, Spital am Pyhrn

Nobert Wild

Bakir Mehic
INKJETDRUCK VON ELEKTRONIK | Individualisierung, Miniaturisierung und neue Gestaltungsfreiheiten
Thomas Köpplmayr, Head of Functional Surfaces and Nanostructures Group, PROFACTOR, Steyr-Gleink

Thomas Köpplmayr
Parallelprogramm I: PRAXIS PUR & UNGESCHMINKT
ADDITIVE TECHNOLOGIE IN EINER KONZERNGRUPPE | Ein Weg voller Herausforderungen und Durchbrüche
Philipp Pink, Leiter AM, Wien Energie &
Thomas Dirr, Gruppenleiter Technologie, Wiener Netze

Philipp Pink

Thomas Dirr
HYBRIDE FERTIGUNG EINER FRANCIS TURBINE | Ressourcenschonende Produktion durch WAAM
Franz-Jakob Matschnig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IFT, TU Wien

Franz-Jakob Matschnig
Fabian Schuster, Application Engineer, HP Austria, Wien

Fabian Schuster
Mittagspause in der Networking-Zone
Parallelprogramm II - METALL-ANWENDUNGEN
A20X – FROM SPACE TO RACE | Hochfester Aluminiumwerkstoff für High-Performance-Anwendungen
Bastian Poser, Technical Sales Manager, MT-Aerospace AG, Augsburg

Bastian Poser
AIR SEPARATOR ZEIGT DIE DISRUPTIVE KRAFT VON AM | Revolution im Heck des A330
Andreas Hellmann, Design Engineer, Airbus, Bremen &
Peter Leitner, Product and Technology Engineer, Hexagon Manufacturing Intelligence, Perg

Andreas Hellmann

Peter Leitner
Thomas Stickler, Business Development, Schoeller-Bleckmann Oil eld Technology, Ternitz

Thomas Stickler
Parallelprogramm II - KONSTRUKTION & DESIGN
INNOVATIONEN IM LITHOGRAPHY-BASED METAL MANUFACTURING (LMM) | Funktionale Designs aus Kupfer und Edelmetallen
Dr. Lisa Sinawehl, Senior Materials Engineer, Incus, Wien

Dr. Lisa Sinawehl
INNOVATIONEN IN KONSTRUKTION UND DESIGN | Design personalisierter zellularer Strukturen
Sebastian Geyer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter R&D, FH Campus Wien

Sebastian Geyer
Norman Schott, Senior Sales Manager XRM, BRUKER AUSTRIA, Wien

Norman Schott
Pause in der Networking-Zone
Parallelprogramm III - INNOVATIVE ANWENDUNGEN
STRONGEST BOND | 3D-Druck & Kleben für E-Bikes der Zukunft
Enis Jost, Deputy General Manager, EPlus 3D, Stuttgart EPlus 3D, Stuttgart

Enis Jost
Parallelprogramm III - ANWENDERFORUM
ANWENDER UNTER SICH | Additive Fertigung in der industriellen Produktion
Martin Ramsl, Projektmanager Kunststo - und Mechatronik-Cluster, ecoplus, St. Pölten

Martin Ramsl
Interaktiv: AUSTAUSCH - REFLEXION - DISKUSSION
Pause in der Networking-Zone
Keynote: HERAUSFORDERUNGEN BEIM DRUCK VON HERAUSFORDERUNGEN BEIM DRUCK VON REFRAKTÄRMETALLEN | Interne Anwendungen am Beispiel einer Hochtemperaturanlage
Dr. Bernhard Mayr-Schmölzer, Head of Additive and Joining Technologies, Plansee SE, Reutte
>> Was sind Refraktärmetalle und was sind die Unterschiede zur klassischen Fertigung?

Dr. Bernhard Mayr-Schmölzer
Keynote: INNOVATION UND KI | Zwischen Evolution und Disruption
Dr. Mike Durst, Founder, ITONICS, Nürnberg
>> Generative KI in der Anwendung auf Innovation eröffnet neue Möglichkeiten in Automatisierung, Analyse und Geschäftsmodelle. Wo stehen wir heute und was kommt als Nächstes?

Dr. Michael Durst
Get-together - EIN SCHNELLES BIER & EIN GEMÜTLICHER AUSTAUSCH MIT BLICK ÜBER WIEN