3D-Drucken in der industriellen Fertigung

Das 11. Jahresforum für
additive Fertigung

  • 11. April 2024
    Tech Gate Vienna, Wien

Die Zukunft wird 3D-gedruckt - ADDITIVE TRANSFORMATION

Am 11. April 2024 geht das Austrian 3D-Printing Forum in die 11. Runde.

Erkenne die Chancen und Anwendungsbereiche von additiv-gefertigten Teilen jetzt und in der Zukunft:

>  Keynotes & Praxis pur & ungeschminkt
> Schwerpunkte im Parallelprogramm setzen
> Technologische Entwicklungen in der Branche entdecken: Networkingzone vor Ort
> Ungezwungener Austausch & gelebte Du-Kultur

 

Das Jahresforum für additive Fertigung

Austrian 3D-Printing Forum

am 20. April 2023, für Anwender: € 760,-

Austrian 3D-Printing Forum

am 20. April 2023, für Dienstleister: € 960,- AUSGEBUCHT

Programm

Inspirierende Keynotes, praxisnahe Vorträge und exzellentes Networking!

Hier findest du das Programm vom 10. Austrian 3D-Printing Forum am 20. April 2023

Zielgruppe

Alle, die additive Fertigung voranbringen wollen:

  • Innovationsverantwortliche,
    Leiter:innen F&E, Strategie, Transformation
  • Leiter:innen Technik, Produktion, Prozess, Material, Design
  • Unternehmer und Geschäftsführer:innen
  • Forscher und Wissenschaftler

Vortragende 2023

Anderhofstadt, Ralf

Ralf Anderhofstadt

Head of Center of Competence Additive Manufacturing, Daimler Truck AG, Neu-Ulm

Ralf Anderhofstadt

ist Leiter des Center of Competence Additive Manufacturing Daimler Truck sowie der Beratungseinheit AMS – Additive Manufacturing Solutions. Er ist im VDI-Fachausschuss aktiv, arbeitet als Dozent mit dem Schwerpunkt 3D-Druck und ist Trainer zahlreicher AM-Schulungen in der Industrie. Im August 2022 erschien sein erstes Buch „Disruptiver 3D-Druck“ im Hanser Verlag.

www.daimlertruck.com/de

Auinger, Thomas

Thomas Auinger

Business Development Manager, Additive Manufacturing TIGITAL® 3D-Set, Wels

Thomas Auinger

hat Erfahrung im Management der Kunststoffindustrie, Expertenwissen in den Bereichen Recyclingmethoden von post-industriellen und post-consumer Kunststoffen sowie im Scale-Up von Produktentwicklungen, in der Geschäfts- und Neukundenentwicklung und Geschäftsmodellen. TIGITAL® 3D-Set von TIGER bietet die Möglichkeiten, alle diese Erfahrung einzubringen.

www.tiger-coatings.com

Baumgartner, Dr. Sonja

Dr. Sonja Baumgartner

Head of Business Development, Cubicure, Wien

Dr. Sonja Baumgartner

ist Head of Business Development bei Cubicure GmbH. Seit dem Maschinenbaustudium an der TU Wien beschäftigt sie sich mit der gesamten Prozesskette der additiven Fertigung – von Datenvorbereitung und Materialherstellung, bis Hardwareentwicklung und Post-Processing. Ihre praktische Erfahrung nutzt sie nun, um industrielle Schlüsselkunden weltweit zu betreuen.

www.cubicure.com

Bösch, Klemens

Klemens Bösch

Additive Manufacturing Manager, ALPLA Group, Hard

Klemens Bösch

ist Additive Manufacturing Manager bei der ALPLA Group. Er ist verantwortlich für sämtliche 3D-Druck-Aktivitäten des global tätigen Verpackungs- und Recyclingspezialisten ALPLA. Zuvor begleitete er über viele Jahre Führungspositionen in den Bereichen Corporate Research, Development and Innovation sowie im Product Design.

www.alpla.com

Escobar de Obaldia, Enrique

Enrique Escobar de Obaldia

Lead Application Engineer, Ansys Germany, München

Enrique Escobar de Obaldia

is a lead application engineer specialized in Additive Manufacturing in Europe, where he works in the ANSYS office. He has a Ph.D. in Civil Engineering from Purdue University and a M.Sc. in Mechanical Engineering from Mississippi State University. Dr. Escobar holds more than 10 years of experience in Additive Manufacturing and fabrication processes.

www.ansys.com

Gruber, Thomas

Thomas Gruber

R&D Additive Manufacturing, Trivion, Amstetten

Thomas Gruber

verantwortet den Bereich der Additiven Fertigung bei Trivion – eine Marke der Umdasch Group Ventures. Zuvor war er für die Implementierung der industriellen AM sowohl im Prototypenbereich als auch in der Serienanwendung bei Doka verantwortlich. Bereits in seiner Zeit als selbstständiger Consultant und Trainer im CAD & PDM hat den Maschinenbauer die Passion der AM gepackt.

www.trivion.tech

Hengstschläger, Univ.-Prof. Dr. Markus

Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger

Bestsellerautor; Genetiker, Medizinische Universität Wien

Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger

arbeitete an der Yale University in den USA und wurde mit 35 Jahren zum Universitätsprofessor berufen. Heute leitet er das Institut für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und ist auch als Unternehmer in den Bereichen genetische Diagnostik, Forschung und Entwicklung und Innovationsberatung tätig.

pbg.meduniwien.ac.at

Homa, Dr. Johannes

Dr. Johannes Homa

Mitgründer & Geschäftsführer, Lithoz, Wien

Dr. Johannes Homa

ist Mitgründer und Geschäftsführer der Lithoz GmbH, dem Weltmarktführer im Bereich der Generativen Fertigung von Hochleistungskeramik. Dr. Homa hat an der Technischen Universität Wien promoviert und unterrichtet seit 2009 an verschiedenen Universitäten. Er ist Miterfinder von drei Patenten und Autor von zahlreichen Publikationen im Bereich der Generativen Fertigung.

www.lithoz.com

Kukla, Dr. Christian

Dr. Christian Kukla

Additive Fertigung, Außeninstitut der Montanuniversität Leoben

Dr. Christian Kukla

studierte Kunststofftechnik an der Montanuniversität. Nach Tätigkeiten bei Battenfeld Kunststoffmaschinen GmbH und an der Fotec ist er seit Anfang 2000 am Außeninstitut der Montanuniversität Leoben beschäftigt. Hier ist er für Firmenkooperationen/Technologietransfer zuständig. Seine Schwerpunkte liegen in der Additiven Fertigung sowie dem Spritzguss.

www.unileoben.ac.at

Kury, Markus

Markus Kury

Produktmanager Materials, Cubicure, Wien

Markus Kury

ist Chief Operations Officer bei Cubicure GmbH. Seine Diplom- und Doktorarbeiten beschäftigten sich mit der Entwicklung photoreaktiver Harzsysteme für die stereolithographische additive Fertigung. Seine Erfahrungen mit Materialien für den 3D-Druck setzte er bei Cubicure zuerst als Produktmanager für Materialien ein, bevor er den Bereich Operations übernahm.

www.cubicure.com

Langer, Marie

Marie Langer

CEO, EOS, Krailling/ München

Marie Langer

ist CEO von EOS, einem führenden Anbieter für nachhaltige Fertigung mittels industriellem 3D-Druck. Sie verantwortet die strategische Ausrichtung von EOS und seiner Tochtergesellschaften. Im Fokus:  Digitalisierung, Industrialisierung und Nachhaltigkeit des 3D-Drucks. Zuvor hatte sie verschiedene Führungspositionen bei EOS  und bei der EOS GROUP inne.

www.eos.info/de

Lingens, Dr. Bernhard

Dr. Bernhard Lingens

Mitglied der Institutsleitung IMA, Universität Luzern

Dr. Bernhard Lingens

ist sowohl akademischer Forscher zum Thema Ecosystems als auch freiberuflicher Berater in diesem Thema. Des weiteren ist er Start-up Investor und Gründer sowie Mitglied diverser Aufsichtsräte und Advisory Boards von Firmen und Start-ups.

www.unilu.ch

Loschinski, Frank

Frank Loschinski

Development Engineer, HENN, Dornbirn

Frank Loschinski

ist Development Engineer bei der HENN GmbH & Co. KG. Er verantwortet die Bereiche Spritzgießsimulation, Kunststoffmaterialien und Verfahrensentwicklung. Davor war er sechs Jahre bei der TKW Molding GmbH im Bereich Werkzeug und Prozessentwicklung tätig.

www.henn.at

Losert, Benjamin

Benjamin Losert

Projektmanager Kunststoff- & Mechatronik-Cluster, ecoplus, St. Pölten

Benjamin Losert

startete nach seiner Ausbildung an der TU-Wien, im Einkauf bei Großkonzernen. Seit 2009 ist er Projektmanager in Mechatronik-Cluster. Dort initiiert, leitet oder begleitet er nationale und internationale F&E-Kooperationsprojekte zu den Themen Additive Fertigung und Energieeffizienz.

www.ecoplus.at

Mad, Anna

Anna Mad

Business Development Manager, voestalpine High Performance Metals International, Wien

Anna Mad

ist bei der voestalpine High Performance Metals International GmbH als Business Development Manager für additive Fertigung, Beschichtung und Komponenten in den Gebieten Österreich und Slowenien tätig. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen AM-Prozessen: LPBF und FFF mit unterschiedlichen Materialien, sowie mit Verzugsanalysen bei AM-Fertigungsprozessen, beschäftigt.

www.voestalpine.com

Maier, Severin

Severin Maier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IFT Institut für Fertigungstechnik & Photonische Technologien, TU Wien

Severin Maier

studierte Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Wien und ist seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik & Photonische Technologien angestellt. Er beschäftigt sich im Rahmen eines Forschungsprojektes unter anderem mit der Simulation des hybriden additiv-subtraktiven Fertigungsprozesses.

www.ift.at

Mödder, Denise

Denise Mödder

Head of Application Engineering, Incus, Wien

Denise Mödder

hat einen Abschluss des Internationalen Doppel-Master-Studiengangs "Biofabrication". Ihre Erfahrung in multidisziplinären Forschungslaboren verfeinerte ihre Fähigkeit, in einem Team mit unterschiedlichen Erfahrungen zu arbeiten. Mit ihrem Fachwissen in der Optimierung des dreidimensionalen Drucks kam sie 2020 als Teammitglied in der Materialentwicklung zu Incus.

www.incus3d.com

Monsheimer, Sylvia

Sylvia Monsheimer

VP Industrial 3D Printing & N3D, Evonik Operations, Marl

Sylvia Monsheimer

verantwortet das globale Geschäft für neue 3DP-Technologien bei der Evonik Operations GmbH. Seit über 17 Jahren beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Markteinführung von Hochleistungsmaterialien für unterschiedliche 3D-Druck-Technologien. Sie begleitet branchenübergreifend bereits etablierte Verfahren als auch neu aufkommende Technologien.

www.corporate.evonik.com

Poser, Bastian

Bastian Poser

Technical Sales Manager, MT-Aerospace AG, Augsburg

Bastian Poser

Poser ist Technical Sales Manager bei der MT-Aerospace AG. Er ist verantwortlich für technische Kundenprojekte aus diversen Industriezweigen wie Luft- & Raumfahrt, Automotive, Medical & Industry in den Verfahren PBF-M & DED. Zudem blickt er auf mehrjährige Erfahrung im Sektor Racing zurück und unterstützte bei der Implementierung von AM für High-Performance Anwendungen.

www.mt-aerospace.de

Ritt, Stefan

Stefan Ritt

Brand Ambassador, AddiMap, Pfinztal

Stefan Ritt

ist Brand Ambassador der neuen ADDIMAP-Plattform. Er ist seit 38 Jahren auf internationaler Ebene als Ingenieur tätig. Für die SLM Solutions Group AG hat er viele Jahre den internationalen Vertrieb und das Marketing aufgebaut. Seine beruflichen Stationen haben ihn stets in Unternehmen mit Ausrichtung auf internationale Märkte und zunehmend in leitende Funktionen geführt.

www.addimap.com

Schimmelpfennig, Mike

Mike Schimmelpfennig

Head of Sales, MetShape, Pforzheim

Mike Schimmelpfennig

studierte International Marketing an der Hochschule Pforzheim und Business Administration an der Yuan Ze University in Taiwan. Als Account Manager betreute er in Frankfurt am Main Kunden wie ratiopharm in Marketingprojekten. Seit 2021 koordiniert er bei MetShape als Head of Sales Projekte aus unterschiedlichsten Branchen.

www.metshape.de

Schrittwieser, Markus

Markus Schrittwieser

Leiter Rapid Prototyping Center, 1zu1 Prototypen, Dornbirn

Markus Schrittwieser

ist fasziniert von neuen Technologien und seit 2021 für Entwicklung und Innovation bei 1zu1 verantwortlich. 2012 startete er als Leiter 3D-Druck und Additive Manufacturing und betreute den Einsatz der 3D-Druckverfahren. Er begleitet Additive Manufacturing Projekte und behält einen Überblick über aktuelle Forschungen und Technologieentwicklungen.

www.1zu1prototypen.com

Spiess, Felix

Felix Spiess

Geschäftsführer, alphacam Austria, Wien

Felix Spiess

ist Geschäftsführer bei alphacam Austria. alphacam ist Anbieter des kompletten Produktportfolios des Marktführers Stratasys sowie Anbieter von 3D-Druckservices. Davor war Felix Supply Chain Development Managers bei der ÖBB Technische Services GmbH. Er verantwortet die Innovationsthemen rund um 3D-Druck, AR, Supply Chain Optimierungsprojekte.

www.alphacam.at

Stampfl, Prof. Dr. Jürgen

Prof. Dr. Jürgen Stampfl

Professor, TU Wien

Prof. Dr. Jürgen Stampfl

ist Professor für Werkstoffwissenschaft an der TU Wien und leitet eine Arbeitsgruppe für generative Fertigungsverfahren. Er ist Leiter des Christian-Doppler Labors „Photopolymere für die digitale und restaurative Zahnheilkunde“. Der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit liegt in der Systemund Materialentwicklung für lithographiebasierte generative Fertigung.

www.tuwien.at

Tröster, Bernd Christian

Bernd Christian Tröster

Geschäftsführender Gesellschafter, BIBUS Austria, St. Andrä Wördern

Bernd Christian Tröster

ist seit 2004 geschäftsführender Gesellschafter von BIBUS Austria. Der Einstieg des Unternehmens im Bereich "Verkauf und Service für Rapid Prototyping" erfolgte bereits seit 2004 - so ist der gewonnene Erfahrungsschatz vom "Early Adopter" zum heutigen "Rapid - Prototyping - Hype" besonders umfangreich.

www.bibus.at

Wiedenegger, Armin

Armin Wiedenegger

Geschäftsführer, voestalpine Additive Manufacturing Center, Düsseldorf

Armin Wiedenegger

is a highly skilled expert in the field of metal Additive Manufacturing, innovation and strategic management. In his role as Manager for Strategy & Business Development, he coordinates the global Additive Manufacturing activities at voestalpine High Performance Metals, the worldwide technology and quality leader for tool steels and other high performance materials.

www.voestalpine.com

Wieland, Matthias

Matthias Wieland

Prozessverantwortlicher 3D-Sanddruck und Kernmacherei, voestalpine Giesserei Traisen

Matthias Wieland

ist Prozessverantwortlicher 3D-Sanddruck und Kernmacherei bei der voestalpine Giesserei inTraisen. Er verantwortet das Technologie- und Prozessmanagement und setzt dabei stark auf Teamwork. Matthias studierte an der Montanuni Leoben Gießereitechnik und an der FH St. Pölten Produktions- und Technologiemanagement.

www.voestalpine.com/giesserei-gruppe/en

Zoller, Stefan

Stefan Zoller

Application Engineer DACH, Stratasys, Rheinmünster

Stefan Zoller

ist seit mehr als 8 Jahren aktiv in der (Weiter-)entwicklung der Additive manufacturing Industry bei Stratasys involviert. Für die Implementierung der unterschiedlichsten Fertigungsanwendungen bei Stratasys arbeitet er kontinuierlich an Design Guides, Applikationsentwicklung und komplexen Kundenprojekten.

www.stratasys.com

Zwingert, Simon

Simon Zwingert

Senior Technical Consultant, ALTAIR Engineering, Böblingen

Simon Zwingert

ist Senior Technical Consultant bei ALTAIR Engineering. Er startete seine Karriere 2012 in Böblingen wo er als Application Engineer und Technical Consultant tätig war. Die Verantwortung liegt im Bereich der PreSales-Aktivitäten und technischen Support für den südlichen deutschsprachigen Raum. Im Laufe der Jahre sammelte er Erfahrung im klassischen Softwarevertrieb.

www.altair.de

Partner 2023

Lead Partner
1zu1

1zu1

Prototyping und Produktion von 3D konstruierten Kunststoffteilen – das ist die Welt, in der wir von 1zu1 zu Hause sind. Unsere Leistungen als 3D Druck Dienstleister: beraten, Konstrukteure unterstützen, verfeinern, fertigen.
Wir sind eines der führenden Unternehmen für Prototypen, 3D Druck und Vorserienfertigung in Kunststoff in Europa.

Unser Ziel: Kundenprojekte durch Einsatz bester und schnellster Technik rasch auf den Markt zu begleiten.
Unser Antrieb: Dinge richtig zu machen, vor allem aber zu verstehen, was unsere Kunden wirklich brauchen und was sie weiterbringt. Und zwar rasch, zuverlässig, intelligent und flexibel.
Unsere Methode: Bausteine unserer Profession sind innovative Technologien, umfassendes, weil gewachsenes Know-How, Präzision und Perfektion. In unserem Verständnis unerlässlich sind darüber hinaus 100%-ige Diskretion und Geheimhaltung. Wichtiger Faktor des Erfolges sind unsere Mitarbeitenden: Jeder Einzelne von ihnen ist ein Original mit seiner ganz besonderen Leidenschaft: unverwechselbar, einmalig, originell.

www.1zu1prototypen.com

Lead Partner
WKNÖ Sparte Industrie

WKNÖ Sparte Industrie

Niederösterreichs Industrie besticht durch Know-How, Exzellenz und Verlässlichkeit. Ihre qualitativ hochwertigen Produkte sind weltweit gefragt. Die wirtschaftliche Bedeutung der Industriebetriebe ist entscheidend für die gesamte Region. Die WKo Niederösterreich Sparte Industrie setzt sich für die notwendigen Rahmenbedingungen für die Unternehmen ein, um technologische Entwicklungen zu fördern und ein innovationsorientiertes Umfeld zu schaffen.

www.wko.at/noe/industrie

Partner
Addimap - Rosswag GmbH

Addimap - Rosswag GmbH

www.addimap.com

Partner
Alphacam

Alphacam

THE HOME OF 3D PRINTING
Mehr als zwei Jahrzehnte Vertrieb und Service von professionellen 3D-Druckern und Additive Manufacturing-Anlagen von Stratasys, dem Weltmarktführer für industriellen 3D-Druck. Das Produktportfolio wird durch Beratung, Vertrieb und Kundendienst für die innovativen Metall 3D-Drucker von Desktop Metal erweitert.
Die Unternehmensbereiche TEILEFABRIK und fabberhouse bieten als professioneller Partner die additive Fertigung von Kunststoffbauteilen als Dienstleistung an.

www.alphacam.at

Partner
Altair

Altair

Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Additiv konstruieren heißt additiv denken - lastgerecht, fertigungsgerecht und funktionsintegriert. Für die additive Fertigung bietet Altair mit den Produktfamilien solidThinking® und HyperWorks® passende Lösungen und eine geschlossene Prozesskette für die Entwicklung additiv gefertigter Produkte an. Diese Prozesskette umfasst Fertigungsrandbedingungen für die Topologieoptimierung, die Erstellung und Visualisierung von hybriden Lattice-Strukturen, die Bauteilorientierung im Drucker, die Erstellung von Supportstrukturen und vieles mehr. Sie führt den Konstrukteur schnell und sicher zum Ergebnis und schafft die Grundlage für rentable Konstruktionen aus dem 3D Drucker.

www.altair.com

Partner
AM Austria

AM Austria

Wir wollen Österreich zu einem der weltweit innovativsten Vorreiter im Bereich Additive Manufacturing ausbauen, um das enorme Potenzial, das in dieser Technologie steckt, für unseren Standort zu heben.

Dass Österreich über eine hervorragende Ausgangsbasis dafür verfügt, sich auf diesem Markt im internationalen Vergleich erstklassig zu positionieren und zu einer der erfolgreichsten Additive Manufacturing - Kaderschmieden auf unserem Globus zu werden, belegen sowohl Studienergebnisse wie auch eine Vielzahl aktueller Projekte.

www.am-austria.com

Partner
AM Solutions – a brand of the Rösler group

AM Solutions – a brand of the Rösler group

AM Solutions – 3D post processing technology bietet Maschinenlösungen für jegliche Herausforderungen des Post Processings, unabhängig vom Druckverfahren und dem Material.

AM Solutions - Manufacturing service partner verfolgt das klare Ziel seine Kunden in allen Projektphasen rund um die additive Fertigung mit höchster Kompetenz zu unterstützen. Unser Leistungsangebot umfasst reichen von der grundlegenden Datenerfassung/-analyse, über Machbarkeitsstudien, Produktentwicklung, Konstruktion, Erstellung von Prototypen bis hin zur Serienfertigung. Unser Bestreben ist es, Ihnen die besten Lösungen im Bereich 3D-Druck und der dazu gehörigen Oberflächenbearbeitung zu bieten, und dadurch die Vorteile der additiven Fertigung voll auszuschöpfen.

www.solutions-for-am.com/de-de/home

Partner
BIBUS Austria

BIBUS Austria

BIBUS Austria ist Partner der Industrie und, neben einem starken Standbein für Industriekomponenten und Baugruppen, vor allem auch Händler und Serviceprovider für zahlreiche Anlagen aus dem Bereich Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing. Das umfangreiche Sortiment internationaler Markenprodukte, ein hohes Maß an Know – How und Engineering – Kompetenzen sowie die persönliche Beratung machen den Erfolg aus.

www.bibus.at

Partner
Cubicure

Cubicure

Die Cubicure GmbH wurde im März 2015 als Spin-Off der Technischen Universität Wien von Prof. Dr. Jürgen Stampfl (Inst. für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie) und Dr. Robert Gmeiner gegründet. Die Firma ist in der additiven Fertigung von Hochleistungspolymeren tätig. Dabei greift man auf die Methode der Stereolithografie zurück (SLA), bei der ein lichthärtender Kunststoff mithilfe eines Lasers Schicht für Schicht mit höchster Präzision ausgehärtet wird. Cubicure entwickelt Photopolymere, welche in ihren Eigenschaften ähnlich jenen von technischen Thermoplasten sind.
Mit dem Gewinn des S2B Awards 2015 des Rudolf Sallinger Fonds und dem 2. Platz beim Förderprogramm „Call Pro Industry 2015“ der Wirtschaftsagentur Wien konnte man bereits früh erste Achtungserfolge erzielen.

Seit 2017 bietet Cubicure eine eigens entwickelte und patentierte 3D-Druckanlage und zugehörige Materialien auf dem Markt an. Das Ziel der Cubicure GmbH ist die Fertigung von Produkten mit höchstmöglicher Qualität, die aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften Einzug in die industrielle Produktion erhalten werden.

www.cubicure.com

Partner
ecoplus Mechatronik-Cluster

ecoplus Mechatronik-Cluster

Der Mechatronik-Cluster (MC) umspannt die Branchen Metall, Maschinenbau, Elektrik, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Mit rund 44.000 Arbeitsplätzen in 1.700 Betrieben zählt der Mechatronik-Sektor zu den bedeutendsten Bereichen der niederösterreichischen Wirtschaft. Der Fokus des Mechatronik-Clusters liegt auf Wirtschaft und Forschung, Innovation, Kooperation, Qualifizierung und Projektinitiierung zu spezifischen Schwerpunktthemen: Energietechnologie, generative Fertigung, intelligente Produktion, Wirtschaft 4.0/Industrie 4.0.


Ziel ist die Bündelung von Potenzialen und Kompetenzen zur Steigerung der Innovationskraft und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Clusterpartner. Dabei wird besonders auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingegangen.

www.ecoplus.at

Partner
FOTEC

FOTEC

Die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH ist das Forschungsunternehmen der Fachhochschule Wiener Neustadt und wurde 1998 gegründet. Aufgabe der FOTEC ist die Initiierung und Abwicklung von F&E-Vorhaben in den Bereichen Aerospace Engineering (AE), Engineering Technologies (TEC) und Innovative Software Systems (BISS).
Seit 2010 befasst sich die FOTEC mit dem 3D Drucken, seit 2011 wird die 3D Druck-Anlage EOS M280 für die Verarbeitung von Metallen betrieben. Die Anwendungsfelder reichen von Leichtbau- und Medizintechnikanwendungen über Werkzeuge mit konturnaher Kühlung bis hin zu Brennerdüsen und Prüfvorrichtungen.

www.fotec.at

Partner
HAGI

HAGI

Die HAGI GmbH ist eine technische Handelsagentur, welche Sie bei Investitionsgütern im Gießerei-, Schüttgut- und 3D-Druck-Bereich mit fachkompetenten Ingenieuren berät. Durch ein entsprechendes Netzwerk ist gewährleistet, dass Sie eine technische und wirtschaftliche Beratung, mit all unseren Partnern und ergänzend mit dem +HAGI+ Ingenieurbüro erhalten. Die HAGI GmbH ist auf den Märkten Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien & Herzegowina, Mazedonien sowie Ungarn als Vertretung und weltweit als Berater tätig.

www.hagi.at

Partner
Incus

Incus

Incus is an engineering company based in Vienna, Austria – an up-and-coming European additive manufacturing hub – offering a new approach to lithography-based metal additive manufacturing.
Born out of the research and development division of world market leader in technical ceramic additive manufacturing, Lithoz GmbH, Incus began with a passion for lithography-based additive manufacturing and a fascination with metal materials. Incus means ‘anvil’ in latin, referencing our new approach on the centuries-old, traditional process for shaping metals.
Our product offering includes products, services and research – from printer, software and material to service packages, technical support and feasibility studies. The fields of application are almost limitless and include the automotive, aerospace and medical sector as also jewellery or game piece manufacturing.

The Incus team is made up of creative experts with knowledge, expertise and drive to bring new technologies and solutions to the market. The team is solution-oriented and meets every challenge with a focus on continuous improvement.

www.incus3d.com

Partner
Montanuniversität Leoben

Montanuniversität Leoben

Die Montanuniversität Leoben beschäftigt sich vielfältig mit der Erforschung und Ausbildung für Additive Manufacturing (AM). In Materials4AM konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von neuen Harzen und Composite-Filamenten, weichmagnetisch- nanostrukturierten Werkstoffen, Stählen und Sondermetallen sowie Keramiken. Gekoppelt sind diese Forschungen in Processes4AM mit dem Fokus auf Laser/Electronbeam Powderbed, Extrusions-, bzw. lithographische Verfahren. Das Design4AM und die Charakterisierung der Bauteile ist integrales Forschungsthema.
Die Weitergabe von Wissen spielt eine wesentliche Rolle. Im Bereich Training4AM bieten wir Qualifikationsprogramme über neue Entwicklungen in AM.

www.unileoben.ac.at

Partner
MT Aerospace

MT Aerospace

Mit über 50 Jahren Erfahrung im Sektor Space & Aviation, ist die MT-Aerospace AG einer der größten Raumfahrt-Lieferanten des Ariane-Programms in Europa. Dabei werden über 10% aller Bauteile der Rakete Ariane 6 von MT-Aerospace entwickelt und gefertigt.

Die additive Fertigung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle für zukünftige Entwicklungen. Mit dem Ausbau des eigenen Additive-Manufacturing-Sektors (SLM, SLS, DED & mehr), ist die MT-Aerospace AG das erste Luft- & Raumfahrtunternehmen, welches die Möglichkeiten der additiven Fertigung mit dem Qualitätsniveau der Raumfahrt der gesamten Industrie zur Verfügung stellt.

Diesem Qualitätsstandard zugrunde liegend, ist die MT-Aerospace AG der zertifizierte Partner der Firma EOS im neuen End-to-End Produktionsnetzwerk.

www.mt-aerospace.de

Partner
P-S-T Handels

P-S-T Handels

Printing Solution Technologies repräsentiert seit über 40 Jahren das herkömmliche Printinggeschäft.

Durch die Partnerschaft mit IT3D Group und als Generalvertretung von TUMAKER für Österreich, ist es uns möglich den 3D-Druckermarkt zu revolutionieren. Drucker mit bis zu sechs verschiedenen Druckkopfkombinationen, vereint mit der Verarbeitung diverser Materialien und eigener Materialforschung, sind ideal für alle Ansprüche und ermöglichen Ihnen einen vielseitigen Einsatz. Die optimale Ergänzung dazu sind sämtliche Lösungen für Scanner, der Firma Scanntech deren Vertretung wir für Österreich sind.

www.p-s-t.at

Partner
RENA Technologies Austria

RENA Technologies Austria

RENA Technologies Austria vormals Hirtenberger Engineered Surfaces GmbH:
RENA ist weltweit der führende Hersteller von Produktionsanlagen für die nass-chemische Oberflächenbehandlung. Der chemisch-elektrochemische Prozess Hirtisieren® mit unseren Kompaktmodulen H3000 und H6000 bilden eine perfekte Ergänzung des Marktportfolios der RENA Gruppe.

RENA Technologies Austria (RENA AT) fungiert als Zentrale der Aktivitäten im neuen Marktsegment Additive Manufacturing. Zusätzlich wirkt die RENA AT als Technologie- und Entwicklungszentrum für alle Schwerpunkte der elektrochemischen Oberflächennachbearbeitung.

www.rena.at

Partner
Revo Foods

Revo Foods

www.revo-foods.com

Partner
SLM Solutions

SLM Solutions

SLM Solutions ist ein Anbieter integrierter Lösungen und Partner für die additive Fertigung von Metallen. Das Unternehmen setzt sich für den langfristigen Erfolg seiner Kunden mit der additiven Fertigung von Metallen ein. Robuste Selective Laser Melting-Maschinen optimieren die schnelle, zuverlässige und kosteneffiziente Produktion von Teilen. Die Experten von SLM Solutions arbeiten in jeder Phase des Prozesses mit den Kunden zusammen, um ihnen die Unterstützung zu bieten, die den Einsatz der Technologie verbessert und sicherstellt, dass ihre Investitionsrendite maximiert wird. Die SLM Solutions Group AG ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in Kanada, China, Frankreich, Indien, Italien, Japan, Russland, Singapur, Südkorea und den Vereinigten Staaten.

www.slm-solutions.com

Partner
Partner
Partner
TRUMPF

TRUMPF

TRUMPF ist als unabhängiges Familienunternehmen mit rund 13.500 Mitarbeitern weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen für die Blechbearbeitung und hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Additive Fertigung. TRUMPF vereint als weltweit einziger Hersteller alle in der Industrie relevanten Lasertechnologien unter einem Dach und bietet für die additive Fertigung von Metallteilen alles aus einer Hand: ein Komplettpaket aus Laserstrahlquelle, Maschine, Pulver-/Bauteilhandling, Serviceleistung und Applikationsberatung.

www.trumpf.com

Partner
Wirtschaftsagentur Wien

Wirtschaftsagentur Wien

Die Wirtschaftsagentur Wien ist die erste Anlaufstelle für nationale und internationale Unternehmen und unterstützt seit über 30 Jahren aktiv die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wien. Ziel ist die Stärkung der Unternehmen in Wien und ihrer Innovationskraft. Damit steigert sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes. Das Leistungsangebot erstreckt sich von der kostenlosen Beratung von Wiener Unternehmen, Gründerinnen und Investoren über die Vergabe monetärer Förderung, die Bereitstellung und Erschließung von Grundstücken bis hin zum weltweiten Standortmarketing für den Wirtschaftsstandort Wien.

www.wirtschaftsagentur.at

Medienpartner
FACTORY

FACTORY

FACTORY ist Österreichs einziges Magazin, das ausschließlich für die produzierende Industrie gemacht ist. Der fachjournalistische und typische Stil von FACTORY führt zu einer sehr hohen Leser-Blatt-Bindung. Monatlich werden technischen Entscheidungsträgern topaktuelle Informationen der Industrie in einem frischen, knackigen Stil aufbereitet.

Von Produktionsplanung und -management über Fertigungstechnologien, die Automatisierung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Qualitätskontrolle, Service und Wartung – FACTORY ist das richtige Medium für technische Entscheidungsträger wie für Führungskräfte in Industrie und Gewerbe.

factorynet.at

Medienpartner
x-technik

x-technik

Das Fachmagazin für Rapid Prototyping, - Tooling, - Manufacturing.

www.x-technik.at

News

05.01.2023

Das 10. Jahresforum für additive Fertigung wird am 20. April 2023 im Tech Gate Vienna stattfinden.

06.04.2022

In diesem Interview und beim Jahresforum für additive Fertigung erzählt Thomas Gruber, R&D bei Trivion, wo die größten Potenziale in der industriellen Nutzung von 3D-Druck liegen.

21.12.2021

Das Jahresforum für additive Fertigung wird am 7. April 2022 im Tech Gate Vienna stattfinden. Rechtzeitig zu Weihnachten geht das Programm online.

19.02.2021

In Ausgabe 4 vom Podcast "Technik GEHÖRT" kommen drei Gesprächspartner zu Wort: Dr. Johannes Home, Präsident vom Verein AM Austria, Technology Evangelist und Marketing Experte Todd Grimm und Markus Kaltenbrunner von EVO-Tech, einem oberösterreichischen Hersteller von 3D-Druckern und Filamenten.

Sprich uns an

Katharina Zauner

Projektmanagement
katharina.zauner@succus.at

Michelle Baumann-

Michelle Baumann-Unger

Projektmanagement
michelle.baumann-unger@succus.at

Johannes Homa

Johannes Homa

Fachlicher Leiter
jhoma@lithoz.com

 

Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: +43 1 3190934

 

Location

ERSTE Campus

Tech Gate Vienna
Donau-City-Straße 1
1220 Wien

Anreise
Öffentlich: U-Bahn U1 bis „Kaisermühlen-VIC“.
Auto: Hier findest du Informationen zum Parken.

Hotel
Du benötigst ein Hotelzimmer?
Wende dich gerne an michelle.baumann@succus.at