3D-Drucken in der industriellen Fertigung

Das 12. Jahresforum für
additive Fertigung

  • 8. April 2025
    Tech Gate Vienna, Wien

ADDITIVE FERTIGUNG ALS ENABLER

Am 8. April 2025 geht das Austrian 3D-Printing Forum in die 12. Runde.

* Wie gelingt die Skalierbarkeit, um die additive Fertigung (AM) erfolgreich in die Serienproduktion zu integrieren?

* Wie können neue Materialien und Multi-Material-Drucktechnologien die Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung erweitern?

* Wie lässt sich Design optimal für die additive Fertigung gestalten und generatives Design effektiv nutzen?

Das Jahresforum für additive Fertigung

Austrian 3D-Printing Forum

am 8. April 2025, für Anwender: € 560,-

Austrian 3D-Printing Forum

am 8. April 2025, für Dienstleister: € 1.060,-

Programm

Inspirierende Keynotes, Praxis pur und gelebte Du-Kultur!

Hier findest du die Programmvorschau vom 12. Austrian 3D-Printing Forum am 8. April 2025

Zielgruppe

Alle, die additive Fertigung voranbringen wollen:

  • Innovationsverantwortliche,
    Leiter:innen F&E, Strategie, Transformation
  • Leiter:innen Technik, Produktion, Prozess, Material, Design
  • Unternehmer und Geschäftsführer:innen
  • Forscher und Wissenschaftler

Vortragende 2025

Brickwede, Stefanie

Stefanie Brickwede

Managing Director, Mobility goes Additive, Berlin

Stefanie Brickwede

ist studierte Ökonomin und seit über 25 Jahren im DB-Konzern tätig. 2015 entdeckte sie den 3D-Druck und baute trotz Widerständen ein Team auf, das zahlreiche Anwendungen umsetzte. Dank ihres Netzwerks Mobility/Medical goes Additive, dem über 150 Unternehmen angehören, fördert sie als Geschäftsführerin mit Leidenschaft die additive Fertigung branchenübergreifend.

mga-net.com

Dirr, Thomas

Thomas Dirr

Gruppenleiter Technologie, Wiener Netze, Wien

Thomas Dirr

ist seit 1990 Gruppenleiter bei Wiener Netze GmbH mit über 35 Jahren Erfahrung. Er ist Experte für Projektmanagement, 3D-Druck und Innovationsentwicklung.

wienernetze.at

Durst, Dr. Michael

Dr. Michael Durst

Founder, ITONICS, Nürnberg

Dr. Michael Durst

hat nach 10 Jahren im Konzern (u.a. IBM, Daimler, Siemens) 2009 die ITONICS GmbH gegründet. ITONICS bedient weltweit Innovationsführer wie adidas, Amazon, Johnson & Johnson, Siemens oder Toyota mit Softwarelösungen im Innovations- und Transformationsmanagement. ITONICS ist führend in der Identifikation und Interpretation von Trends und neuen Technologien.

itonics-innovation.com

Geyer, Sebastian

Sebastian Geyer

Forschung und Lehre, FH Campus Wien, Wien

Sebastian Geyer

ist seit 2013 in Forschung und Entwicklung sowie als akademischer Mitarbeiter an der FH Campus Wien tätig. Er besitzt umfassende Expertise in High-Tech-Fertigung, untermauert durch einen Master- und Bachelor-Abschluss in diesem Bereich von derselben Institution.

fh-campuswien.ac.at

Hellmann, Andreas

Andreas Hellmann

Design Engineer, Airbus, Bremen

Andreas Hellmann

ist Program Manager bei Americans for Tax Reform und Direktor für Steuer- und Regulierungspolitik bei der Tholos Foundation. Er setzt sich für freie Märkte ein und ist ein gefragter Redner zu Steuerpolitik und Regulierung.

www.airbus.com/

Jost, Enis

Enis Jost

Deputy General Manager, EPlus3D, Ludwigsburg

Enis Jost

ist verantwortlich für die Geschäftsentwicklung von Eplus3D in Europa. Dort sorgt er für die Organisationsentwicklung von reibungslosem Aftersales, Logistik sowie der ständigen Optimierung des eigenen Innovationszentrums und der Produktanpassung und Applikationsintegration in den europäischen Martk. Seit 5 Jahren im Bereich Metall LPBF- OEMs, davor war er auf der Anwenderseite im Bereich Kunststoff-AM in Entwicklungsabteilungen von Großkonzernen tätig.

www.eplus3d.com

Leitner, Peter

Peter Leitner

Product and Technology Engineer, Hexagon Manufacturing Intelligence, Perg

Peter Leitner

ist seit Juli 2023 Product and Technology Engineer bei Hexagon Manufacturing Intelligence. Zuvor war er Head of Application bei CADS Additive, Wissenschaftler an der FH Oberösterreich und Projektingenieur bei MCE GMBH sowie BEKO Engineering.

hexagon.com/

Losert, Benjamin

Benjamin Losert

Projektmanager Kunststoff- & Mechatronik-Cluster, ecoplus, St. Pölten

Benjamin Losert

startete nach seiner Ausbildung an der TU-Wien, im Einkauf bei Großkonzernen. Seit 2009 ist er Projektmanager in Mechatronik-Cluster. Dort initiiert, leitet oder begleitet er nationale und internationale F&E-Kooperationsprojekte zu den Themen Additive Fertigung und Energieeffizienz.

ecoplus.at

Matschnig, Franz-Jakob

Franz-Jakob Matschnig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IFT – Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, TU Wien

Franz-Jakob Matschnig

ist studentischer Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, spezialisiert auf Metal Additive Manufacturing (WAAM). Er sammelte Praxiserfahrung bei AVL in den Bereichen Fahrzeugemissionen, Motorenbau und Car Base Engine Construction. Zudem studiert er Maschinenbau an der TU Wien.

messtechnikseminar.at

Mayr-Schmölzer, Dr. Bernhard

Dr. Bernhard Mayr-Schmölzer

Head of Additive and Joining Technologies, Plansee SE, Reutte

Dr. Bernhard Mayr-Schmölzer

ist Leiter der Additiven Fertigung und Verbindungstechnologien in der Corporate R&D bei Plansee SE in Reutte, Österreich. Neben dieser Tätigkeit ist er Gastdozent an der Montanuniversität Leoben. Er studierte Technische Chemie an der TU Wien und der ETH Zürich und promovierte 2013 in den Technischen Wissenschaften an der TU Wien.

plansee.com

Pink, Philipp

Philipp Pink

Leiter AM, Wien Energie

Philipp Pink

ist für die Implementierung der AM-Technologie bei Wien Energie, Wiener Stadtwerken und anderen Unternehmen zuständig. Essenziell für den durchschlagenden Erfolg sind neben profundem Know-how auch Durchhaltevermögen und eine große Portion Optimismus.

wienenergie.at

Poser, Bastian

Bastian Poser

Technical Sales Manager, MT-Aerospace AG, Augsburg

Bastian Poser

Poser ist Technical Sales Manager bei der MT-Aerospace AG. Er ist verantwortlich für technische Kundenprojekte aus diversen Industriezweigen wie Luft- & Raumfahrt, Automotive, Medical & Industry in den Verfahren PBF-M & DED. Zudem blickt er auf mehrjährige Erfahrung im Sektor Racing zurück und unterstützte bei der Implementierung von AM für High-Performance Anwendungen.

mt-aerospace.de

Roscher, Moritz

Moritz Roscher

Global Head of Additive Manufacturing, ECKART, Hartenstein

Moritz Roscher

ist Global Head of Additive Manufacturing & Metal Powders bei Eckart. Mit Erfahrung in der Entwicklung von Hochleistungslegierungen und leitenden Rollen im Bereich Additive Manufacturing war er zuvor Metallurg und technischer Leiter sowie stellvertretender Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Eisenforschung.

eckart-de.com

Seidel, Prof. Dr. Christian

Prof. Dr. Christian Seidel

Hochschule München und Wohlers Associates

Prof. Dr. Christian Seidel

ist Strategieberater bei Wohlers Associates und Professor an der Hochschule München mit Fokus auf Additive Fertigung. Er leitete strategische Projekte, technische Due-Diligence-Beratungen für M&A-Deals bis 750 Millionen Euro und prägte ISO-Normen. Von 2014 bis 2024 war Christian bei Fraunhofer. Zwischen 2018 und 2023 erhielt er sechs Auszeichnungen.

hm.edu/

Sinawehl, Dr. Lisa

Dr. Lisa Sinawehl

Senior Materials Engineer, Incus, Wien

Dr. Lisa Sinawehl

studierte Technische Chemie an der TU Wien und forschte bis 2023 an 3D-gedruckten, abbaubaren Knochenersatzmaterialien. Seit 2024 ist sie Senior Material Developer bei „Incus“ und entwickelt Materialien für die Lithography-based Metal Manufacturing (LMM)-Technologie, mit Fokus auf hochpräzise Metall-Bauteile aus Kupfer und Edelmetallen.

incus3d.com

Walch, Sabine

Sabine Walch

Gründerin & Tech-Pionierin, Forbes 30 under 30 (2020), Moderatorin, Wien

Sabine Walch

gilt in Österreich als Technologie-Pionierin. So verantwortete sie Projekte und Unternehmen im Medtech, Blockchain und jüngst AI-Bereich. 2020 erfolgte die Prämierung als Forbes 30 under 30. Ihre Technologie-Begeisterung nutzt sie, um nicht nur Start-ups und Unternehmen zu unterstützen, sondern vor allem auf Bühnen Innovation einer breiten Masse näherzubringen.

www.linkedin.com/in/sabinewalch

Partner 2025

Lead Partner
WKNÖ Sparte Industrie

WKNÖ Sparte Industrie

Niederösterreichs Industrie besticht durch Know-How, Exzellenz und Verlässlichkeit. Ihre qualitativ hochwertigen Produkte sind weltweit gefragt. Die wirtschaftliche Bedeutung der Industriebetriebe ist entscheidend für die gesamte Region. Die WKo Niederösterreich Sparte Industrie setzt sich für die notwendigen Rahmenbedingungen für die Unternehmen ein, um technologische Entwicklungen zu fördern und ein innovationsorientiertes Umfeld zu schaffen.

www.wko.at/noe/industrie

Partner
AM Austria

AM Austria

Wir wollen Österreich zu einem der weltweit innovativsten Vorreiter im Bereich Additive Manufacturing ausbauen, um das enorme Potenzial, das in dieser Technologie steckt, für unseren Standort zu heben.

Dass Österreich über eine hervorragende Ausgangsbasis dafür verfügt, sich auf diesem Markt im internationalen Vergleich erstklassig zu positionieren und zu einer der erfolgreichsten Additive Manufacturing - Kaderschmieden auf unserem Globus zu werden, belegen sowohl Studienergebnisse wie auch eine Vielzahl aktueller Projekte.

www.am-austria.com

Partner
ecoplus Kunststoff- & Mechatronik-Cluster

ecoplus Kunststoff- & Mechatronik-Cluster

Der Kunststoff-Cluster, das größte Netzwerk für Kunststoff-Technologie im deutschsprachigen Raum, und der Mechatronik-Cluster als erste Anlaufstelle im Bereich Maschinen und Anlagen, sind Initiativen der Länder Niederösterreich und Oberösterreich. Beide Cluster sind in Niederösterreich im Rahmen des NÖ Innovationsökosystems bei ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, angesiedelt.

Die Cluster initiieren und koordinieren betriebsübergreifende Kooperationsprojekte und forcieren die Zusammenarbeit von Unternehmen mit F&E-Einrichtungen. Damit wird die vorwettbewerbliche Basis für innovative Produktentwicklungen der Clusterpartner gelegt. Ziel ist die Bündelung von Potenzialen und Kompetenzen zur Steigerung der Innovationskraft und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Clusterpartner.

www.ecoplus.at

Partner
EPLUS3D

EPLUS3D

Eplus3D wurde im Jahr 2014 gegründet und zählt heute zu den führenden Anbietern von Komplettlösungen im Bereich der additiven Fertigung von Metallen. Bis dato konnten wir Kunden in über 40 Ländern weltweit dabei unterstützen, ihre Bauteile durch die Realisierung kompletter Prozessketten optimal herzustellen. Mit über 80 Systemen in Europa, insbesondere in den Branchen Luft- und Raumfahrt, Medizin und Maschinenbau, können wir als Entwickler von 3D-Druckern umfangreiches Fachwissen in den jeweiligen Branchen vorweisen.

Durch unser Team von Ingenieuren in Ludwigsburg bei Stuttgart sind wir in der Lage, unsere Kunden in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Arabisch angemessen zu beraten und zu unterstützen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden durch unser Innovationszentrum mit mehreren Maschinen in Ludwigsburg und einem Lager mit allen Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen zu helfen, schnellen Erfolg und wirtschaftliches Wachstum mit dem 3D-Metalldruck zu erzielen und gemeinsam zu wachsen

www.eplus3d.com

Partner
HAGI

HAGI

Die HAGI GmbH ist eine technische Handelsagentur, welche Sie bei Investitionsgütern im Gießerei-, Schüttgut- und 3D-Druck-Bereich mit fachkompetenten Ingenieuren berät. Durch ein entsprechendes Netzwerk ist gewährleistet, dass Sie eine technische und wirtschaftliche Beratung, mit all unseren Partnern und ergänzend mit dem +HAGI+ Ingenieurbüro erhalten. Die HAGI GmbH ist auf den Märkten Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien & Herzegowina, Mazedonien sowie Ungarn als Vertretung und weltweit als Berater tätig.

www.hagi.at

Partner
Hexagon Manufacturing Intelligence

Hexagon Manufacturing Intelligence

ist ein globales Unternehmen, das sich auf digitale Lösungen in den Bereichen Sensoren, Software und autonome Technologien spezialisiert hat. Die Division "Manufacturing Intelligence" konzentriert sich auf die Optimierung von Produktlebenszyklen, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, Design, Fertigung und Qualitätskontrolle zu verbessern. Hexagon bietet Lösungen für Messtechnik, digitale Fertigung und Produktoptimierung, um Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen zu fördern.

hexagon.com/

Partner
Incus

Incus

Incus is an engineering company based in Vienna, Austria – an up-and-coming European additive manufacturing hub – offering a new approach to lithography-based metal additive manufacturing.
Born out of the research and development division of world market leader in technical ceramic additive manufacturing, Lithoz GmbH, Incus began with a passion for lithography-based additive manufacturing and a fascination with metal materials. Incus means ‘anvil’ in latin, referencing our new approach on the centuries-old, traditional process for shaping metals.
Our product offering includes products, services and research – from printer, software and material to service packages, technical support and feasibility studies. The fields of application are almost limitless and include the automotive, aerospace and medical sector as also jewellery or game piece manufacturing.

The Incus team is made up of creative experts with knowledge, expertise and drive to bring new technologies and solutions to the market. The team is solution-oriented and meets every challenge with a focus on continuous improvement.

www.incus3d.com

Partner
MT Aerospace

MT Aerospace

Mit über 50 Jahren Erfahrung im Sektor Space & Aviation, ist die MT-Aerospace AG einer der größten Raumfahrt-Lieferanten des Ariane-Programms in Europa. Dabei werden über 10% aller Bauteile der Rakete Ariane 6 von MT-Aerospace entwickelt und gefertigt.

Die additive Fertigung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle für zukünftige Entwicklungen. Mit dem Ausbau des eigenen Additive-Manufacturing-Sektors (SLM, SLS, DED & mehr), ist die MT-Aerospace AG das erste Luft- & Raumfahrtunternehmen, welches die Möglichkeiten der additiven Fertigung mit dem Qualitätsniveau der Raumfahrt der gesamten Industrie zur Verfügung stellt.

Diesem Qualitätsstandard zugrunde liegend, ist die MT-Aerospace AG der zertifizierte Partner der Firma EOS im neuen End-to-End Produktionsnetzwerk.

www.mt-aerospace.de

Partner
Wirtschaftsagentur Wien

Wirtschaftsagentur Wien

Die Wirtschaftsagentur Wien ist die erste Anlaufstelle für nationale und internationale Unternehmen und unterstützt seit über 30 Jahren aktiv die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wien. Ziel ist die Stärkung der Unternehmen in Wien und ihrer Innovationskraft. Damit steigert sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes. Das Leistungsangebot erstreckt sich von der kostenlosen Beratung von Wiener Unternehmen, Gründerinnen und Investoren über die Vergabe monetärer Förderung, die Bereitstellung und Erschließung von Grundstücken bis hin zum weltweiten Standortmarketing für den Wirtschaftsstandort Wien.

www.wirtschaftsagentur.at

Medienpartner
3Druck.com

3Druck.com

3Druck.com ist das größte unabhängige deutschsprachige Onlinemagazin für additive Fertigung. Wir versorgen unsere Community zeitnah und umfassend mit den wichtigsten Nachrichten, Trends, Studien und erfolgreichen Anwendungen aus der Welt der additiven Fertigung. Wir bieten zudem Informationen zu Technologien, Produkten und Ansprechpartnern.

3druck.com

Medienpartner
FACTORY

FACTORY

FACTORY ist Österreichs einziges Magazin, das ausschließlich für die produzierende Industrie gemacht ist. Der fachjournalistische und typische Stil von FACTORY führt zu einer sehr hohen Leser-Blatt-Bindung. Monatlich werden technischen Entscheidungsträgern topaktuelle Informationen der Industrie in einem frischen, knackigen Stil aufbereitet.

Von Produktionsplanung und -management über Fertigungstechnologien, die Automatisierung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Qualitätskontrolle, Service und Wartung – FACTORY ist das richtige Medium für technische Entscheidungsträger wie für Führungskräfte in Industrie und Gewerbe.

factorynet.at

Medienpartner
Standortagentur Tirol

Standortagentur Tirol

www.standort-tirol.at

Medienpartner
x-technik

x-technik

Das Fachmagazin für Rapid Prototyping, - Tooling, - Manufacturing.

www.x-technik.at

Sprich uns an

Katharina Zauner

Projektmanagement
katharina.zauner@succus.at

Raphaela Gnant

Projektmanagement
raphaela.gnant@succus.at

 

Für deine Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: +43 1 3190934

Location

Tech Gate Vienna
Donau-City-Straße 1
1220 Wien

Anreise
Öffentlich: U-Bahn U1 bis „Kaisermühlen-VIC“.
Auto: Hier findest du Informationen zum Parken.

Hotel
Du benötigst ein Hotelzimmer?
Wende dich gerne an raphaela.gnant@succus.at