3D-Drucken in der industriellen Fertigung
Das Jahresforum für
additive Fertigung
- 20. April 2023,
Tech Gate Vienna, Wien
HYBRIDE FERTIGUNG - WHAT'S NEXT?
Das Jahresforum für additive Fertigung geht in die 9. Runde. Erkenne die Chancen und Anwendungsbereiche von additiv-gefertigten Teilen jetzt und in der Zukunft:
> Vier Keynotes & 15 Praxis-Vorträge
> Schwerpunkte im Parallelprogramm setzen: Metall & KunststoffAnwendungen; Neue Verfahren; Nachbearbeitung; Praxis pur & ungeschminkt
> Technologische Entwicklungen in der Branche entdecken: Networkingzone vor Ort
> ungezwungener Austausch
Covid-19 – 3G: Bitte bring deinen gültigen 3G-Nachweis. Wir empfehlen auch getestet zu kommen. Gegen Voranmeldung ist auch vor Ort ein Antigentest-Schnelltest möglich.
Vortragende 2022

Maximilian Boulter
Additive Manufacturing Technologie Experte, TRUMPF, Ditzingen
Maximilian Boulter
ist seit 2021 Additive Manufacturing Technologie Experte und Consultant bei der Firma TRUMPF und vorrangig für die individuelle Kundenberatung zuständig. Zuvor leitete er seit 2015 bei der Renishaw GmbH den Dienstleistungsbereich der additiven Fertigung und war als Technischer Projektmanager für den Vertrieb von RenAM Maschinen mit verantwortlich.

Eva Czernohorszky
Leiterin Technologieservices, Wirtschaftsagentur, Wien
Eva Czernohorszky
leitet bei der Wirtschaftsagentur Wien die Abteilung Technologie Services. Sie unterstützt Wiener Technologieunternehmen durch individuelle Beratung und die Vernetzung mit potentiellen Entwicklungspartnern und Leitkunden. Technologie Awareness Aktivitäten runden das Portfolio ab, um bei jungen Menschen Begeisterung für Forschung und Technologie zu wecken.

Tobias Decker
Projektleiter Additive Manufacturing, Hilti Corporation, Thüringen
Tobias Decker
ist als Projektleiter für die strategische Implementierung der Additiven Fertigung im Technologiemanagement des Global Manufacturing bei der Hilti AG verantwortlich. Seine Passion für additive Fertigungstechnologien entwickelte er während seiner Tätigkeit als studentischer Mitarbeiter im Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der Technischen Universität Berlin.

Reinhard Entner
Gründer & Geschäftsführer, BEEP Mobility, Mauer bei Amstetten
Reinhard Entner
ist Gründer und Geschäftsführer der BEEP Mobility GmbH, ein dynamisches Unternehmen in der Bahnindustrie, im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik. Er entwickelte u.a. Türsystem und intelligente Innenverkleidungsteile für Schienenfahrzeuge. Als Verantwortlicher für die Bereich R&D und Produktion ist ihm das Potenzial von neuen Fertigungsmöglichkeiten bewusst.

Thomas Gruber
R&D Additive Manufacturing, Trivion, Amstetten
Thomas Gruber
verantwortet den Bereich der Additiven Fertigung bei Trivion – eine Marke der Umdasch Group Ventures. Zuvor war er für die Implementierung der industriellen AM sowohl im Prototypenbereich als auch in der Serienanwendung bei Doka verantwortlich. Bereits in seiner Zeit als selbstständiger Consultant und Trainer im CAD & PDM hat den Maschinenbauer die Passion der AM gepackt.

Denise Hirner
Business Development, Upnano, Wien
Denise Hirner
hat einen Background in Materialwissenschaften sowie Biomedical Engineering / Zell- und Gewebeforschung. Als Mitgründerin der UpNano ist Sie verantwortlich für Marketing und Business Development.

Dr. Johannes Homa
Mitgründer & Geschäftsführer, Lithoz, Wien
Dr. Johannes Homa
ist Mitgründer und Geschäftsführer der Lithoz GmbH, dem Weltmarktführer im Bereich der Generativen Fertigung von Hochleistungskeramik. Dr. Homa hat an der Technischen Universität Wien promoviert und unterrichtet seit 2009 an verschiedenen Universitäten. Er ist Miterfinder von drei Patenten und Autor von zahlreichen Publikationen im Bereich der Generativen Fertigung.

Prof. (FH) Dr. Aziz Huskic
Professor for Production Engineering and Metal Forming, FH OÖ, Wels
Prof. (FH) Dr. Aziz Huskic

Güngör Kara
Chief Digital Officer, Ottobock, Duderstadt
Güngör Kara
ist Chief Digital Officer bei Ottobock. Er verfügt über 23 Jahre Erfahrung in den Bereichen Top-Management-Consulting, Platform Business Models, Industrie 4.0 und Additive Fertigung. Vor seiner Zeit bei Ottobock leitete Kara bei EOS (Weltmarktführer im industriellen 3D-Druck) die AdditiveMinds-Teams, Innovationszentren und die Industrie4.0-Factories.

Benjamin Kaubeck
Head of Apprenticeship training, LiSEC Austria, Seitenstetten
Benjamin Kaubeck

Michael Kitzmantel
Geschäftsführer, RHP-Technology, Seibersdorf
Michael Kitzmantel
ist Geschäftsführer der RHP-Technology GmbH. Sein Forschungsinteresse fokussiert sich auf Pulvertechnologie von Hochleistungswerkstoffen, Mikrospritzguss von Metallen und Keramiken sowie neuartige generative Herstelltechnologien wie FFF für Metall und Keramik sowie XXL 3D Druck. Michael Kitzmantel arbeitet in mehreren Forschungsprojekten mit.

Daniel Kloboucnik
Produktdesigner, woom, Klosterneuburg
Daniel Kloboucnik
ist nach seinem Studium und selbstständiger Tätigkeit in einem Wiener Designkollektiv seit 2020 Produktdesigner bei woom. Durch die Design zentrierte Ausrichtung des Kinderfahrradherstellers ist er ab Ideenfindung, Research und Konzeptionierung über den Prototypenbau bis zum fertigen Produkt in den gesamten Entwicklungsprozess eingebunden.

Benjamin Kopp
Werksstudent, Roto Frank Austria, Kalsdorf bei Graz
Benjamin Kopp
ist seit 2017 als Werksstudent bei Roto Frank Austria GmbH beschäftigt. Seine Aufgaben liegen im Bereich der Analyse und Optimierungen von Produktionsprozessen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit untersuchte er den Einfluss von konturnaher Kühlung hinsichtlich der Produktivitätssteigerung in bestehenden Herstellprozessen.

Klaudia Kovacs
Wissenschaft. Mitarbeiterin, Fraunhofer Austria, Wien
Klaudia Kovacs
ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Geschäftsbereich Fabrikplanung und Produktionsmanagement der Fraunhofer Austria Research GmbH tätig. Ihre Bereiche sind Industrial Engineering mit den Schwerpunkten industrielle Digitalisierung, Smart und Lean Manufacturing, Smart/Predictive Maintenance
sowie Industrial Data Science sowohl in der Produktion als auch im F&E-Umfeld.

Markus Kury
Produktmanager Materials, Cubicure, Wien
Markus Kury
ist Produktmanager Materials bei Cubicure. Er hat Technische Chemie an der Technischen Universität Wien studiert. In seiner Diplom- und Doktorarbeit hat er sich mit den Themenbereich Entwicklung von photoreaktiven Harzsystemen für Stereolithographie 3D-Druck befasst.

Dr. Bastian Lippert
Business Development, Hilti Corporation, Thüringen
Dr. Bastian Lippert
ist als Business Developer für Strategieprojekte im Global Manufacturing bei der Hilti AG verantwortlich. Er hat am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (Univ. Hannover) zum Thema Leichtbau durch Selektives Laserstrahlschmelzen promoviert und die Gruppe Methodik für die Additive Fertigung geleitet. Er hat 2020 das Fachbuch Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung veröffentlicht.

Benjamin Losert
Projektmanager Kunststoff- & Mechatronik-Cluster, ecoplus, St. Pölten
Benjamin Losert
startete nach seiner Ausbildung an der TU-Wien, im Einkauf bei Großkonzernen. Seit 2009 ist er Projektmanager in Mechatronik-Cluster. Dort initiiert, leitet oder begleitet er nationale und internationale F&E-Kooperationsprojekte zu den Themen Additive Fertigung und Energieeffizienz.

Anna Mad
Business Development Manager, voestalpine High Performance Metals International, Wien
Anna Mad
ist bei der voestalpine High Performance Metals International GmbH als Business Development Manager für additive Fertigung, Beschichtung und Komponenten in den Gebieten Österreich und Slowenien tätig. Während ihres Studiums und in ihrer beruflichen Laufbahn hat sie sich bereits intensiv mit unterschiedlichen AM-Prozessen, im speziellen LPBF und FFF mit unterschiedlichen Materialien, sowie mit Verzugsanalysen bei AM-Fertigungsprozessen, beschäftigt.

Gernot Mauthner
Projektmitarbeiter, IFT Institut für Fertigungstechnik & Photonische Technologien, TU Wien
Gernot Mauthner
worked for the HOERBIGER Group in various international engineering and project management positions. In 2020, he started to work at the Institute for Production Engineering and Photonic Technologies as a junior scientist to complete a doctoral degree. His main topic of research cover CAD/CAM automation, cutting simulation and sensor integration.

Denise Mödder
Material Development, Incus, Wien
Denise Mödder
hat einen Abschluss des Internationalen Doppel-Master-Studiengangs "Biofabrication". Ihre Erfahrung in multidisziplinären Forschungslaboren verfeinerte ihre Fähigkeit, in einem Team mit unterschiedlichen Erfahrungen zu arbeiten. Mit ihrem Fachwissen in der Optimierung des dreidimensionalen Drucks kam sie 2020 als Teammitglied in der Materialentwicklung zu Incus.

Izumi Nakamura
Business Development Director, Micro MIM Japan Holdings Inc., Karlsruhe
Izumi Nakamura
is the Business Development Director for Europe & North America at Micro MIM Japan Holdings Inc. She has started her career at a joint venture between RMIT and a private 3Dprinting company in Australia. She has established the European representative office of Micro MIM Japan and supports the project to introduce the Incus GmbH’s Hammer Lab35 in the company.

Dr. Martin Pfaffeneder-Kmen
F&E, RENA Technologies Austria, Wr. Neustadt
Dr. Martin Pfaffeneder-Kmen
arbeitet in der F&E-Abteilung bei RENA Technologies Austria GmbH. Er entwickelt Prozesse zur Nachbearbeitung von additiv gefertigten Bauteilen, welche unter dem Begriff Hirtisation® bekannt sind. Sein Fokus liegt dabei auf Prozesse für Nickel-Basislegierungen und verschiedene Stahlsorten. Er kennt das Potenzial additiver Fertigungstechnologien und die Bedeutung des Post-Processing für dessen Erhalt.

Tanja Pfeifer
Leitung F&E, Pankl Racing Systems AG, Wels
Tanja Pfeifer
leitet die F&E-Abteilung der Additiven Fertigung bei Pankl Racing Systems AG. Sie ist verantwortlich für Entwicklungsaktivitäten im Bereich des Metall-3D-Drucks: Prozessparameterentwicklung, die Entwicklung verschiedenster Wärmebehandlungen, die Optimierung bestehender Prozesse, sowie auch die Verbesserung der Oberflächen von additiv gefertigten, high-performance Bauteilen.

Philipp Pink
Technischer Leiter, SPAROX3D, Wien Energie
Philipp Pink
ist technischer Leiter von SPAROX3D, einem Start-Up der Wien Energie und für die Implementierung der AM-Technologie bei der Wien Energie, Wiener Stadtwerken und anderen Unternehmen zuständig. Essenziell für den durchschlagenden Erfolg sind neben profundem Know-how auch Durchhaltevermögen und eine große Portion Optimismus.

Omer Sagi
VP Products & Business Development, Tritone Technologies, Tel Aviv
Omer Sagi
joined Tritone Technologies as VP Products and Business Development after heading a multi-million Euro business of Smart Access & IOT solutions for Assa Abloy EMEA, based in London. Prior to this role, Omer served as director of products for Connected IOT solutions in the company. Previously, Omer worked in sales, business development and R&D roles at Siemens, Stratasys and Applied Materials.

Dr. Marlies Schlauf
Projektmanagerin Engineering Technologies, FOTEC, Wr. Neustadt
Dr. Marlies Schlauf
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin bei FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH. Sie beschäftigt sich mit der Oberflächenbearbeitung von additiv gefertigten Bauteilen. Sie untersucht den Einsatz des von RENA Technologies Austria GmbH entwickelten elektrochemischen Verfahrens „Hirtisieren“ für die Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Metallbauteilen.

Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum
Lehrstuhlleiter "Digital Additive Production", RWTH Aachen
Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum
leitet den Lehrstuhl „Digital Additive Production“ und ist Geschäftsführer der ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing an der RWTH Aachen. Davor war er als Director Additive Manufacturing am Fraunhofer ILT tätig.

Dr. Tina Schlingmann
Regional Director EMEA, EOS, Krailing
Dr. Tina Schlingmann
ist Regional Director EMEA bei der EOS GmbH. Mit ihrem Fokus ist es Tina ein Anliegen in End-to-End-Lösungen zu denken und durch die Zusammenführung von AM-designten Werkstoffen mit den passenden Applikationen das Wachstum des AM Markts zu beschleunigen. Im internationalen Netzwerk „Mobility goes Additive e.V.“ leitet Tina dessen größte Arbeitsgruppe "Materials".

Markus Schrittwieser
Leiter Rapid Prototyping Center, 1zu1 Prototypen, Dornbirn
Markus Schrittwieser
ist seit 2012 Leiter Rapid Prototyping Center bei 1zu1 Prototypen und für den Einsatz der 3D-Drucktechnologien verantwortlich. Davor sammelte er über 11 Jahre in der Produktentwicklung von mechatronischen Geräten Erfahrung. Sein Studium für Fertigungsautomatisierung wurde an der FH Konstanz um einen Master für Maschinenbau & Internatl. Vertrieb ergänzt.

Michael Schwantzer
Senior Technology Expert, Wirtschaftsagentur Wien
Michael Schwantzer
war bei Großkonzernen im Projekt- und Innovationsmanagement tätig. Seit 2011 ist er für Produktions- und Fertigungstechnologien mit Schwerpunkt auf Additiver Fertigung und Prototyping in der Wirtschaftsagentur Wien zuständig. Dort widmet er sich der Vernetzung von innovativen Technologieentwickler*innen und der Initiierung und Unterstützung von F&E-Projekten.

Prof. Jan T. Sehrt
Lehrstuhl Hybrid Additive Manufacturing, Ruhr Universität Bochum
Prof. Jan T. Sehrt
schloss 2005 sein Maschinenbaustudium ab. Seine über 18-jährige Erfahrung auf dem AM-Gebiet bringt Sehrt auch in die Standardisierungsarbeit ein. Sehrt ist zudem Mitglied in mehreren AM-Gremien. Im Jahr 2014 gründete Sehrt sein eigenes Ingenieurbüro. Seit 2018 ist er Professor an der Ruhr-Universität Bochum an seinem Lehrstuhl Hybrid Additive Manufacturing.

Felix Spiess
Geschäftsführer, alphacam Austria, Wien
Felix Spiess
ist Geschäftsführer bei alphacam Austria. alphacam ist Anbieter des kompletten Produktportfolios des Marktführers Stratasys sowie Anbieter von 3D-Druckservices. Davor war Felix Supply Chain Development Managers bei der ÖBB Technische Services GmbH. Er verantwortet die Innovationsthemen rund um 3D-Druck, AR, Supply Chain Optimierungsprojekte.

Dr. Klaus Stadlmann
Managing Director, Genera Printer, Wien
Dr. Klaus Stadlmann
ist Gründer und Geschäftsführer von Genera Printer. Genera hat den Fokus auf die Entwicklung von Innovativen Stereolithographie Systemen für die Produktion/Serienfertigung. Davor war er Geschäftsführer bei Way to Production und verantwortlich für die Markteinführung der SolFlex 3D-Drucker.

Dr. Arko Steinwender
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Wien & Fraunhofer Austria, Wien
Dr. Arko Steinwender
startete 2007 bei Fraunhofer sowie an der TU Wien als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des Technologie- und Innovationsmanagement, des Qualitätsmanagements sowie der Produktionsoptimierung. Durch unzählige Industrie- und Forschungsprojekte konnte er seine Erfahrungen sammeln und im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Vorträgen, Konferenz- und Buchbeiträgen sowie in Fachseminaren weitergeben.

Sorana Toma
Senior Product Engineer, woom, Klosterneuburg
Sorana Toma
ist seit 2020 Teammitglied des Engineering Teams der woom GmbH und mit mehr als 7 Jahren Erfahrung in der Produktentwicklung und der Optimierung von Herstellungsprozessen ist sie verantwortlich für den Übergang des Produkts vom Konzept zur Großserienfertigung. Zudem beschäftigt sie sich mit dem Testen von Produkten/Prototypen, um Konstruktionsfehler auszugleichen.

Thomas Wagner
Global Manager, TIGER Coatings, Wels
Thomas Wagner
ist Business Director TIGITAL 3D-Set und Regional Sales Director Aisa bei TIGER coatings. Dabei verantwortet er die Implementierung von neuen Materialien für die Additive Fertigung (SLS, CBAM, Inks). Davor war u.a. bei Borealis USA, PLEON Publico, De Beukelar und ZKW tätig.

Dr. Benjamin Willy
Globaler Marketingmanager, Evonik, Essen
Dr. Benjamin Willy
begann 2011 seine Laufbahn bei der Evonik Industries AG und entwickelte zuerst industrielle Lösungen für die Absorption von Kohlenstoffdioxid aus Erdgasströmen sowie neuartiger Ionischer Flüssigkeiten zur Raumluftentfeuchtung. Seit 2020 ist er für das globale Marketing der Photopolymere von Evonik verantwortlich.
Partner 2022

1zu1
Prototyping und Produktion von 3D konstruierten Kunststoffteilen – das ist die Welt, in der wir von 1zu1 zu Hause sind. Unsere Leistungen als 3D Druck Dienstleister: beraten, Konstrukteure unterstützen, verfeinern, fertigen.
Wir sind eines der führenden Unternehmen für Prototypen, 3D Druck und Vorserienfertigung in Kunststoff in Europa.
Unser Ziel: Kundenprojekte durch Einsatz bester und schnellster Technik rasch auf den Markt zu begleiten.
Unser Antrieb: Dinge richtig zu machen, vor allem aber zu verstehen, was unsere Kunden wirklich brauchen und was sie weiterbringt. Und zwar rasch, zuverlässig, intelligent und flexibel.
Unsere Methode: Bausteine unserer Profession sind innovative Technologien, umfassendes, weil gewachsenes Know-How, Präzision und Perfektion. In unserem Verständnis unerlässlich sind darüber hinaus 100%-ige Diskretion und Geheimhaltung. Wichtiger Faktor des Erfolges sind unsere Mitarbeitenden: Jeder Einzelne von ihnen ist ein Original mit seiner ganz besonderen Leidenschaft: unverwechselbar, einmalig, originell.

RENA Technologies Austria
RENA Technologies Austria vormals Hirtenberger Engineered Surfaces GmbH:
RENA ist weltweit der führende Hersteller von Produktionsanlagen für die nass-chemische Oberflächenbehandlung. Der chemisch-elektrochemische Prozess Hirtisieren® mit unseren Kompaktmodulen H3000 und H6000 bilden eine perfekte Ergänzung des Marktportfolios der RENA Gruppe.
RENA Technologies Austria (RENA AT) fungiert als Zentrale der Aktivitäten im neuen Marktsegment Additive Manufacturing. Zusätzlich wirkt die RENA AT als Technologie- und Entwicklungszentrum für alle Schwerpunkte der elektrochemischen Oberflächennachbearbeitung.

WKNÖ Sparte Industrie
Niederösterreichs Industrie besticht durch Know-How, Exzellenz und Verlässlichkeit. Ihre qualitativ hochwertigen Produkte sind weltweit gefragt. Die wirtschaftliche Bedeutung der Industriebetriebe ist entscheidend für die gesamte Region. Die WKo Niederösterreich Sparte Industrie setzt sich für die notwendigen Rahmenbedingungen für die Unternehmen ein, um technologische Entwicklungen zu fördern und ein innovationsorientiertes Umfeld zu schaffen.

Alphacam
THE HOME OF 3D PRINTING
Mehr als zwei Jahrzehnte Vertrieb und Service von professionellen 3D-Druckern und Additive Manufacturing-Anlagen von Stratasys, dem Weltmarktführer für industriellen 3D-Druck. Das Produktportfolio wird durch Beratung, Vertrieb und Kundendienst für die innovativen Metall 3D-Drucker von Desktop Metal erweitert.
Die Unternehmensbereiche TEILEFABRIK und fabberhouse bieten als professioneller Partner die additive Fertigung von Kunststoffbauteilen als Dienstleistung an.

AM Solutions – a brand of the Rösler group
AM Solutions – 3D post processing technology bietet Maschinenlösungen für jegliche Herausforderungen des Post Processings, unabhängig vom Druckverfahren und dem Material.
AM Solutions - Manufacturing service partner verfolgt das klare Ziel seine Kunden in allen Projektphasen rund um die additive Fertigung mit höchster Kompetenz zu unterstützen. Unser Leistungsangebot umfasst reichen von der grundlegenden Datenerfassung/-analyse, über Machbarkeitsstudien, Produktentwicklung, Konstruktion, Erstellung von Prototypen bis hin zur Serienfertigung. Unser Bestreben ist es, Ihnen die besten Lösungen im Bereich 3D-Druck und der dazu gehörigen Oberflächenbearbeitung zu bieten, und dadurch die Vorteile der additiven Fertigung voll auszuschöpfen.

Cubicure
Die Cubicure GmbH wurde im März 2015 als Spin-Off der Technischen Universität Wien von Prof. Dr. Jürgen Stampfl (Inst. für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie) und Dr. Robert Gmeiner gegründet. Die Firma ist in der additiven Fertigung von Hochleistungspolymeren tätig. Dabei greift man auf die Methode der Stereolithografie zurück (SLA), bei der ein lichthärtender Kunststoff mithilfe eines Lasers Schicht für Schicht mit höchster Präzision ausgehärtet wird. Cubicure entwickelt Photopolymere, welche in ihren Eigenschaften ähnlich jenen von technischen Thermoplasten sind.
Mit dem Gewinn des S2B Awards 2015 des Rudolf Sallinger Fonds und dem 2. Platz beim Förderprogramm „Call Pro Industry 2015“ der Wirtschaftsagentur Wien konnte man bereits früh erste Achtungserfolge erzielen.
Seit 2017 bietet Cubicure eine eigens entwickelte und patentierte 3D-Druckanlage und zugehörige Materialien auf dem Markt an. Das Ziel der Cubicure GmbH ist die Fertigung von Produkten mit höchstmöglicher Qualität, die aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften Einzug in die industrielle Produktion erhalten werden.

ecoplus Mechatronik-Cluster
Der Mechatronik-Cluster (MC) umspannt die Branchen Metall, Maschinenbau, Elektrik, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Mit rund 44.000 Arbeitsplätzen in 1.700 Betrieben zählt der Mechatronik-Sektor zu den bedeutendsten Bereichen der niederösterreichischen Wirtschaft. Der Fokus des Mechatronik-Clusters liegt auf Wirtschaft und Forschung, Innovation, Kooperation, Qualifizierung und Projektinitiierung zu spezifischen Schwerpunktthemen: Energietechnologie, generative Fertigung, intelligente Produktion, Wirtschaft 4.0/Industrie 4.0.
Ziel ist die Bündelung von Potenzialen und Kompetenzen zur Steigerung der Innovationskraft und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Clusterpartner. Dabei wird besonders auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingegangen.

EOS
In unserer Technologie steckt das Potenzial, die industrielle Wertschöpfungskette maßgeblich zu verändern und die Fertigungswelten der Zukunft zu prägen. Denn Designfreiheit und Individualisierung, Nachhaltigkeit, schnelle Produktentwicklungen und die damit verbundenen Kostenvorteile sind Taktgeber einer flexiblen Fertigung, heute und morgen.
Bauteilanpassungen sind schon in der Produktentwicklungsphase digital und physisch einfach umsetzbar – schlicht durch die Anpassung der 3D-Daten. Damit reduzieren sich Entwicklungszyklen auf ein Minimum und nachhaltige Produktinnovationen können schnell und zu geringeren Kosten umgesetzt werden. Umfangreiche Funktionsintegrationen, etwa von Federn oder Scharniergelenken, lassen sich direkt in Bauteile hineinkonstruieren. Komplizierte Strukturen können ganz ohne Werkzeug geschaffen und Subkomponenten auf ein Minimum reduziert werden.

Fachhochschule OÖ
Die FH OÖ, Campus Wels hat vor 9 Jahren eine Laserschmelzanlage von der Firma Concept Laser angeschafft. Diese wurde sowohl in der Forschung als auch für Dienstleistungen eingesetzt. Es ist mittlerweile möglich Metallpuler mit höherem Kohlenstoffgehalt riss- und verzugsfrei zu generieren. Mitte Juni 2015 wird eine neue SLS-Anlage installiert und somit neue Forschungsfelder wie Luftfahrt und Medizintechnit erschlossen. Darüber hinaus wird die Investition in eine DMG Mori Anlage vorbereitet. Damit entsteht an der Fachhochschule OÖ, Campus Wels ein Kompetenzzentrum für generative Fertigung mit Metallpulvern.

FOTEC
Die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH ist das Forschungsunternehmen der Fachhochschule Wiener Neustadt und wurde 1998 gegründet. Aufgabe der FOTEC ist die Initiierung und Abwicklung von F&E-Vorhaben in den Bereichen Aerospace Engineering (AE), Engineering Technologies (TEC) und Innovative Software Systems (BISS).
Seit 2010 befasst sich die FOTEC mit dem 3D Drucken, seit 2011 wird die 3D Druck-Anlage EOS M280 für die Verarbeitung von Metallen betrieben. Die Anwendungsfelder reichen von Leichtbau- und Medizintechnikanwendungen über Werkzeuge mit konturnaher Kühlung bis hin zu Brennerdüsen und Prüfvorrichtungen.

Fraunhofer Austria
INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR DAS HEUTE VON MORGEN
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Ende 2008 wurde Fraunhofer Austria als selbstständige Auslandsgesellschaft gegründet und vereinte die bereits in Österreich bestehenden Projektbüros unter einem Dach.
Die Fraunhofer Austria Research GmbH betreibt nicht nur exzellente Forschung und findet passgenaue Lösungen, sie identifiziert zugleich neue Themen frühzeitig und setzt eigene Zukunftsimpulse. Sie steht Unternehmen aller Größen und Branchen als kompetenter Partner auf dem Gebiet der Technologieplanung, Implementierung additiver Fertigungstechnologien und künstlicher Intelligenz in der Produktion zur Verfügung. Mit wissenschaftlicher Expertise, unternehmerischem Denken und einzigartiger Kompetenz entwickelt Fraunhofer Austria die Lösungen für die Herausforderungen von morgen.

HAGI
Die HAGI GmbH ist eine technische Handelsagentur, welche Sie bei Investitionsgütern im Gießerei-, Schüttgut- und 3D-Druck-Bereich mit fachkompetenten Ingenieuren berät. Durch ein entsprechendes Netzwerk ist gewährleistet, dass Sie eine technische und wirtschaftliche Beratung, mit all unseren Partnern und ergänzend mit dem +HAGI+ Ingenieurbüro erhalten. Die HAGI GmbH ist auf den Märkten Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien & Herzegowina, Mazedonien sowie Ungarn als Vertretung und weltweit als Berater tätig.

Incus
Incus is an engineering company based in Vienna, Austria – an up-and-coming European additive manufacturing hub – offering a new approach to lithography-based metal additive manufacturing.
Born out of the research and development division of world market leader in technical ceramic additive manufacturing, Lithoz GmbH, Incus began with a passion for lithography-based additive manufacturing and a fascination with metal materials. Incus means ‘anvil’ in latin, referencing our new approach on the centuries-old, traditional process for shaping metals.
Our product offering includes products, services and research – from printer, software and material to service packages, technical support and feasibility studies. The fields of application are almost limitless and include the automotive, aerospace and medical sector as also jewellery or game piece manufacturing.
The Incus team is made up of creative experts with knowledge, expertise and drive to bring new technologies and solutions to the market. The team is solution-oriented and meets every challenge with a focus on continuous improvement.

P-S-T Handels
Printing Solution Technologies repräsentiert seit über 40 Jahren das herkömmliche Printinggeschäft.
Durch die Partnerschaft mit IT3D Group und als Generalvertretung von TUMAKER für Österreich, ist es uns möglich den 3D-Druckermarkt zu revolutionieren. Drucker mit bis zu sechs verschiedenen Druckkopfkombinationen, vereint mit der Verarbeitung diverser Materialien und eigener Materialforschung, sind ideal für alle Ansprüche und ermöglichen Ihnen einen vielseitigen Einsatz. Die optimale Ergänzung dazu sind sämtliche Lösungen für Scanner, der Firma Scanntech deren Vertretung wir für Österreich sind.

RHP-Technology
Pulvertechnologie in Seibersdorf seit 1996.
Im Oktober 2010 wurde RHP-Technology GmbH auf Initiative von DI Dr. Erich Neubauer, DI Michael Kitzmantel, Ing. Gottfried Kladler and Dr. Christian Kitzmantel als Spin-off des AIT Austrian Institute of Technology gegründet.
Seitdem wandelte sich das Unternehmen von einer 4-köpfigen Forschungsgruppe mit dem Themenfeld Heißpressen zu einem weltweit bekannten Unternehmen für innovative Pulvertechnologien und smarte Materialentwicklungen. RHP hat seinen Sitz im Forschungszentrum in Seibersdorf, Österreich, und betreibt mit seinem internationalen Team von 40 Mitarbeitern, die sich stark für Innovationen und über den Stand der Technik hinaus engagieren, mehr als 100 Kunden- und Forschungsprojekte pro Jahr.

SBI
Vor 20 Jahren wurde die SBI gegründet und Ing. Ferdinand Stempfer hat sein Unternehmen seither zielstrebig in eine weltweit agierende Firma entwickelt, die heute in sehr vielfältigen Märkten als Schweißtechnik Experte und Additive Manufacturing Pionier bekannt ist. Von der Gründungsidee bis heute ist bei SBI the spirit of tomorrow zu spüren.
Mittlerweile umfasst das SBI Produktspektrum neben einer großen Anzahl an Seriengeräten und innovativen Schweißzubehör Produkten auch individuelle Speziallösungen für unterschiedliche Hightech-Anwendungen. Besonders im Additive Manufacturing konnte sich SBI in den letzten Jahren eine weltweite TOP Platzierung für ihre M3DP Technologie sichern.
Große Stärken der SBI sind seit Firmenstart die Serviceorientiertheit, Neugierde, Mut und kreative Innovationskraft – wir entwickeln in unseren Teams SOLUTIONS BY INNOVATION für und mit unseren Kunden.

SLM Solutions
SLM Solutions ist ein Anbieter integrierter Lösungen und Partner für die additive Fertigung von Metallen. Das Unternehmen setzt sich für den langfristigen Erfolg seiner Kunden mit der additiven Fertigung von Metallen ein. Robuste Selective Laser Melting-Maschinen optimieren die schnelle, zuverlässige und kosteneffiziente Produktion von Teilen. Die Experten von SLM Solutions arbeiten in jeder Phase des Prozesses mit den Kunden zusammen, um ihnen die Unterstützung zu bieten, die den Einsatz der Technologie verbessert und sicherstellt, dass ihre Investitionsrendite maximiert wird. Die SLM Solutions Group AG ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in Kanada, China, Frankreich, Indien, Italien, Japan, Russland, Singapur, Südkorea und den Vereinigten Staaten.

Tiger

Trivion

TRUMPF
TRUMPF ist als unabhängiges Familienunternehmen mit rund 13.500 Mitarbeitern weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen für die Blechbearbeitung und hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Additive Fertigung. TRUMPF vereint als weltweit einziger Hersteller alle in der Industrie relevanten Lasertechnologien unter einem Dach und bietet für die additive Fertigung von Metallteilen alles aus einer Hand: ein Komplettpaket aus Laserstrahlquelle, Maschine, Pulver-/Bauteilhandling, Serviceleistung und Applikationsberatung.

Wirtschaftsagentur Wien
Die Wirtschaftsagentur Wien ist die erste Anlaufstelle für nationale und internationale Unternehmen und unterstützt seit über 30 Jahren aktiv die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wien. Ziel ist die Stärkung der Unternehmen in Wien und ihrer Innovationskraft. Damit steigert sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes. Das Leistungsangebot erstreckt sich von der kostenlosen Beratung von Wiener Unternehmen, Gründerinnen und Investoren über die Vergabe monetärer Förderung, die Bereitstellung und Erschließung von Grundstücken bis hin zum weltweiten Standortmarketing für den Wirtschaftsstandort Wien.

3Dnatives

3Druck.com
3Druck.com ist das größte unabhängige deutschsprachige Onlinemagazin für additive Fertigung. Wir versorgen unsere Community zeitnah und umfassend mit den wichtigsten Nachrichten, Trends, Studien und erfolgreichen Anwendungen aus der Welt der additiven Fertigung. Wir bieten zudem Informationen zu Technologien, Produkten und Ansprechpartnern.

AM Austria
Wir wollen Österreich zu einem der weltweit innovativsten Vorreiter im Bereich Additive Manufacturing ausbauen, um das enorme Potenzial, das in dieser Technologie steckt, für unseren Standort zu heben.
Dass Österreich über eine hervorragende Ausgangsbasis dafür verfügt, sich auf diesem Markt im internationalen Vergleich erstklassig zu positionieren und zu einer der erfolgreichsten Additive Manufacturing - Kaderschmieden auf unserem Globus zu werden, belegen sowohl Studienergebnisse wie auch eine Vielzahl aktueller Projekte.

FACTORY
FACTORY ist Österreichs einziges Magazin, das ausschließlich für die produzierende Industrie gemacht ist. Der fachjournalistische und typische Stil von FACTORY führt zu einer sehr hohen Leser-Blatt-Bindung. Monatlich werden technischen Entscheidungsträgern topaktuelle Informationen der Industrie in einem frischen, knackigen Stil aufbereitet.
Von Produktionsplanung und -management über Fertigungstechnologien, die Automatisierung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Qualitätskontrolle, Service und Wartung – FACTORY ist das richtige Medium für technische Entscheidungsträger wie für Führungskräfte in Industrie und Gewerbe.

Industriemagazin - Ein Magazin der WEKA Industrie Medien

MM Maschinenmarkt

News

06.04.2022
Trivion - A Trademark of Umdasch Group Ventures
In diesem Interview und beim Jahresforum für additive Fertigung erzählt Thomas Gruber, R&D bei Trivion, wo die größten Potenziale in der industriellen Nutzung von 3D-Druck liegen.

21.12.2021
Programm 2022
Das Jahresforum für additive Fertigung wird am 7. April 2022 im Tech Gate Vienna stattfinden. Rechtzeitig zu Weihnachten geht das Programm online.

19.02.2021
Podcast - Additive Fertigung macht Unmögliches möglich
In Ausgabe 4 vom Podcast "Technik GEHÖRT" kommen drei Gesprächspartner zu Wort: Dr. Johannes Home, Präsident vom Verein AM Austria, Technology Evangelist und Marketing Experte Todd Grimm und Markus Kaltenbrunner von EVO-Tech, einem oberösterreichischen Hersteller von 3D-Druckern und Filamenten.
Weiterlesen Podcast - Additive Fertigung macht Unmögliches möglich

19.02.2021
Programmvorschau 2021
Das Jahresforum für additive Fertigung wird am 15. Juni 2021 vor Ort und virtuell stattfinden.
Sprich uns an
Location

Tech Gate Vienna
Donau-City-Straße 1
1220 Wien
Anreise
Öffentlich: U-Bahn U1 bis „Kaisermühlen-VIC“.
Auto: Hier findest du Informationen zum Parken.
Hotel
Du benötigst ein Hotelzimmer?
Wende dich gerne an michelle.baumann@succus.at