3D-Drucken in der industriellen Fertigung

Das 11. Jahresforum für
additive Fertigung

  • 11. April 2024
    Tech Gate Vienna, Wien

ADDITIVE FERTIGUNG ALS ENABLER

Am 11. April 2024 geht das Austrian 3D-Printing Forum in die 11. Runde.

* Wie gelingt es, Additive Fertigung (AM) in die Serie zu bringen?

* Wie kann man AM als Enabler für Digitalisierung und Nachhaltigkeit nutzen?

* Welche neuen Materialien, Verfahren und somit innovative Anwendungen entstehen daraus?

Das Jahresforum für additive Fertigung

Austrian 3D-Printing Forum

am 11. April 2024, für Anwender: € 560,-

Austrian 3D-Printing Forum

am 11. April 2024, für Dienstleister: € 960,-

Programm

Inspirierende Keynotes, Praxis pur und gelebte Du-Kultur!

Hier findest du das Programm vom 11. Austrian 3D-Printing Forum am 11. April 2023

Zielgruppe

Alle, die additive Fertigung voranbringen wollen:

  • Innovationsverantwortliche,
    Leiter:innen F&E, Strategie, Transformation
  • Leiter:innen Technik, Produktion, Prozess, Material, Design
  • Unternehmer und Geschäftsführer:innen
  • Forscher und Wissenschaftler

Vortragende 2024

Adam, Rene

Rene Adam

Director Research and Technology, FACC Operations, St. Martin im Innkreis

Rene Adam

ist Director Research and Technology bei FACC Operations GmbH. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet er die Forschungsaktivitäten und den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen für die globale Luftfahrtindustrie. Zudem ist er in diversen Beiräten, u.a. bei CHASE, der Christian Doppler Forschungsgesellschaft und im TPRC.

www.facc.com

Anderhofstadt, Ralf

Ralf Anderhofstadt

Head of Center of Competence Additive Manufacturing, Daimler Truck AG, Neu-Ulm

Ralf Anderhofstadt

ist Leiter des Center of Competence Additive Manufacturing Daimler Truck sowie der Beratungseinheit AMS – Additive Manufacturing Solutions. Er ist im VDI-Fachausschuss aktiv, arbeitet als Dozent mit dem Schwerpunkt 3D-Druck und ist Trainer zahlreicher AM-Schulungen in der Industrie. Im August 2022 erschien sein erstes Buch „Disruptiver 3D-Druck“ im Hanser Verlag.

www.daimlertruck.com/de

Baumgartner, Dr. Sonja

Dr. Sonja Baumgartner

Head of Business Development, Cubicure, Wien

Dr. Sonja Baumgartner

ist Head of Business Development bei Cubicure GmbH. Seit dem Maschinenbaustudium an der TU Wien beschäftigt sie sich mit der gesamten Prozesskette der additiven Fertigung – von Datenvorbereitung und Materialherstellung, bis Hardwareentwicklung und Post-Processing. Ihre praktische Erfahrung nutzt sie nun, um industrielle Schlüsselkunden weltweit zu betreuen.

www.cubicure.com

Gartner, Dr. Johannes

Dr. Johannes Gartner

Professor, Technische Universität Delft

Dr. Johannes Gartner

ist Professor an der Technischen Universität Delft und Herausgeber der Fachzeitschriften 3Druck.com und 3Printr.com sowie Mitbegründer der Technologieplattform AM-Austria. Er widmet sich in seiner Forschung intensiv den Entwicklungen und Dynamiken im Bereich der additiven Fertigungsverfahren.

www.tudelft.nl

Hofmann, Felix

Felix Hofmann

Innovationsexperte, YouTuber, Start-up-Mentor und Gründer, Zürich

Felix Hofmann

ist ein Innovationsexperte, YouTuber, Start-up-Mentor und Gründer. Er war Geschäftsführer des BMI Labs und moderierte zahlreiche Workshops zur Geschäftsmodellinnovation für Kunden wie Bosch, Migros, Bayer und die Vinzenz-Gruppe. Er hat einen M.A. in Business Innovation von der Universität St. Gallen und einen B.A. von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

www.felixhofmann.com

Höller, Christian

Christian Höller

Team Leader Additive Manufacturing, AVL List, Graz

Christian Höller

ist für die Leitung des Bereichs Additive Manufacturing und Production Engineering innerhalb des Global Product Manufacturing der AVL zuständig. Schwerpunkte: Produktion von AM Protoypen, Werkzeugen und Serienteile für die AVL auf globaler Ebene. Davor war er Universitätsassistent am Institut für Fertigungstechnik der TU Graz.

www.avl.com

Karanovic, Stefan

Stefan Karanovic

Senior Research Engineer Emerging Technologies, AVL List, Graz

Stefan Karanovic

www.avl.com

Losert, Benjamin

Benjamin Losert

Projektmanager Kunststoff- & Mechatronik-Cluster, ecoplus, St. Pölten

Benjamin Losert

startete nach seiner Ausbildung an der TU-Wien, im Einkauf bei Großkonzernen. Seit 2009 ist er Projektmanager in Mechatronik-Cluster. Dort initiiert, leitet oder begleitet er nationale und internationale F&E-Kooperationsprojekte zu den Themen Additive Fertigung und Energieeffizienz.

www.ecoplus.at

Mad, Anna

Anna Mad

Business Development Manager, voestalpine High Performance Metals International, Wien

Anna Mad

ist bei der voestalpine High Performance Metals International GmbH als Business Development Manager für additive Fertigung, Beschichtung und Komponenten in den Gebieten Österreich und Slowenien tätig. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen AM-Prozessen: LPBF und FFF mit unterschiedlichen Materialien, sowie mit Verzugsanalysen bei AM-Fertigungsprozessen, beschäftigt.

www.voestalpine.com

Poser, Bastian

Bastian Poser

Technical Sales Manager, MT-Aerospace AG, Augsburg

Bastian Poser

Poser ist Technical Sales Manager bei der MT-Aerospace AG. Er ist verantwortlich für technische Kundenprojekte aus diversen Industriezweigen wie Luft- & Raumfahrt, Automotive, Medical & Industry in den Verfahren PBF-M & DED. Zudem blickt er auf mehrjährige Erfahrung im Sektor Racing zurück und unterstützte bei der Implementierung von AM für High-Performance Anwendungen.

www.mt-aerospace.de

Schreiner, Konrad

Konrad Schreiner

Gründer, Plasmics, Wien

Konrad Schreiner

plasmics.com

Partner 2024

Lead Partner
WKNÖ Sparte Industrie

WKNÖ Sparte Industrie

Niederösterreichs Industrie besticht durch Know-How, Exzellenz und Verlässlichkeit. Ihre qualitativ hochwertigen Produkte sind weltweit gefragt. Die wirtschaftliche Bedeutung der Industriebetriebe ist entscheidend für die gesamte Region. Die WKo Niederösterreich Sparte Industrie setzt sich für die notwendigen Rahmenbedingungen für die Unternehmen ein, um technologische Entwicklungen zu fördern und ein innovationsorientiertes Umfeld zu schaffen.

www.wko.at/noe/industrie

Partner
AM Austria

AM Austria

Wir wollen Österreich zu einem der weltweit innovativsten Vorreiter im Bereich Additive Manufacturing ausbauen, um das enorme Potenzial, das in dieser Technologie steckt, für unseren Standort zu heben.

Dass Österreich über eine hervorragende Ausgangsbasis dafür verfügt, sich auf diesem Markt im internationalen Vergleich erstklassig zu positionieren und zu einer der erfolgreichsten Additive Manufacturing - Kaderschmieden auf unserem Globus zu werden, belegen sowohl Studienergebnisse wie auch eine Vielzahl aktueller Projekte.

www.am-austria.com

Partner
AM Solutions – a brand of the Rösler group

AM Solutions – a brand of the Rösler group

AM Solutions – 3D post processing technology bietet Maschinenlösungen für jegliche Herausforderungen des Post Processings, unabhängig vom Druckverfahren und dem Material.

AM Solutions - Manufacturing service partner verfolgt das klare Ziel seine Kunden in allen Projektphasen rund um die additive Fertigung mit höchster Kompetenz zu unterstützen. Unser Leistungsangebot umfasst reichen von der grundlegenden Datenerfassung/-analyse, über Machbarkeitsstudien, Produktentwicklung, Konstruktion, Erstellung von Prototypen bis hin zur Serienfertigung. Unser Bestreben ist es, Ihnen die besten Lösungen im Bereich 3D-Druck und der dazu gehörigen Oberflächenbearbeitung zu bieten, und dadurch die Vorteile der additiven Fertigung voll auszuschöpfen.

www.solutions-for-am.com/de-de/home

Partner
Cubicure

Cubicure

Die Cubicure GmbH wurde im März 2015 als Spin-Off der Technischen Universität Wien von Prof. Dr. Jürgen Stampfl (Inst. für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie) und Dr. Robert Gmeiner gegründet. Die Firma ist in der additiven Fertigung von Hochleistungspolymeren tätig. Dabei greift man auf die Methode der Stereolithografie zurück (SLA), bei der ein lichthärtender Kunststoff mithilfe eines Lasers Schicht für Schicht mit höchster Präzision ausgehärtet wird. Cubicure entwickelt Photopolymere, welche in ihren Eigenschaften ähnlich jenen von technischen Thermoplasten sind.
Mit dem Gewinn des S2B Awards 2015 des Rudolf Sallinger Fonds und dem 2. Platz beim Förderprogramm „Call Pro Industry 2015“ der Wirtschaftsagentur Wien konnte man bereits früh erste Achtungserfolge erzielen.

Seit 2017 bietet Cubicure eine eigens entwickelte und patentierte 3D-Druckanlage und zugehörige Materialien auf dem Markt an. Das Ziel der Cubicure GmbH ist die Fertigung von Produkten mit höchstmöglicher Qualität, die aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften Einzug in die industrielle Produktion erhalten werden.

www.cubicure.com

Partner
ecoplus Kunststoff- & Mechatronik-Cluster

ecoplus Kunststoff- & Mechatronik-Cluster

www.ecoplus.at

Partner
HAGI

HAGI

Die HAGI GmbH ist eine technische Handelsagentur, welche Sie bei Investitionsgütern im Gießerei-, Schüttgut- und 3D-Druck-Bereich mit fachkompetenten Ingenieuren berät. Durch ein entsprechendes Netzwerk ist gewährleistet, dass Sie eine technische und wirtschaftliche Beratung, mit all unseren Partnern und ergänzend mit dem +HAGI+ Ingenieurbüro erhalten. Die HAGI GmbH ist auf den Märkten Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien & Herzegowina, Mazedonien sowie Ungarn als Vertretung und weltweit als Berater tätig.

www.hagi.at

Partner
Partner
Incus

Incus

Incus is an engineering company based in Vienna, Austria – an up-and-coming European additive manufacturing hub – offering a new approach to lithography-based metal additive manufacturing.
Born out of the research and development division of world market leader in technical ceramic additive manufacturing, Lithoz GmbH, Incus began with a passion for lithography-based additive manufacturing and a fascination with metal materials. Incus means ‘anvil’ in latin, referencing our new approach on the centuries-old, traditional process for shaping metals.
Our product offering includes products, services and research – from printer, software and material to service packages, technical support and feasibility studies. The fields of application are almost limitless and include the automotive, aerospace and medical sector as also jewellery or game piece manufacturing.

The Incus team is made up of creative experts with knowledge, expertise and drive to bring new technologies and solutions to the market. The team is solution-oriented and meets every challenge with a focus on continuous improvement.

www.incus3d.com

Partner
MT Aerospace

MT Aerospace

Mit über 50 Jahren Erfahrung im Sektor Space & Aviation, ist die MT-Aerospace AG einer der größten Raumfahrt-Lieferanten des Ariane-Programms in Europa. Dabei werden über 10% aller Bauteile der Rakete Ariane 6 von MT-Aerospace entwickelt und gefertigt.

Die additive Fertigung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle für zukünftige Entwicklungen. Mit dem Ausbau des eigenen Additive-Manufacturing-Sektors (SLM, SLS, DED & mehr), ist die MT-Aerospace AG das erste Luft- & Raumfahrtunternehmen, welches die Möglichkeiten der additiven Fertigung mit dem Qualitätsniveau der Raumfahrt der gesamten Industrie zur Verfügung stellt.

Diesem Qualitätsstandard zugrunde liegend, ist die MT-Aerospace AG der zertifizierte Partner der Firma EOS im neuen End-to-End Produktionsnetzwerk.

www.mt-aerospace.de

Partner
Neue Materialien Bayreuth

Neue Materialien Bayreuth

www.nmbgmbh.de

Partner
TRUMPF

TRUMPF

TRUMPF ist als unabhängiges Familienunternehmen mit rund 13.500 Mitarbeitern weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen für die Blechbearbeitung und hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Additive Fertigung. TRUMPF vereint als weltweit einziger Hersteller alle in der Industrie relevanten Lasertechnologien unter einem Dach und bietet für die additive Fertigung von Metallteilen alles aus einer Hand: ein Komplettpaket aus Laserstrahlquelle, Maschine, Pulver-/Bauteilhandling, Serviceleistung und Applikationsberatung.

www.trumpf.com

Partner
Wirtschaftsagentur Wien

Wirtschaftsagentur Wien

Die Wirtschaftsagentur Wien ist die erste Anlaufstelle für nationale und internationale Unternehmen und unterstützt seit über 30 Jahren aktiv die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Wien. Ziel ist die Stärkung der Unternehmen in Wien und ihrer Innovationskraft. Damit steigert sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes. Das Leistungsangebot erstreckt sich von der kostenlosen Beratung von Wiener Unternehmen, Gründerinnen und Investoren über die Vergabe monetärer Förderung, die Bereitstellung und Erschließung von Grundstücken bis hin zum weltweiten Standortmarketing für den Wirtschaftsstandort Wien.

www.wirtschaftsagentur.at

Medienpartner
3Druck.com

3Druck.com

3Druck.com ist das größte unabhängige deutschsprachige Onlinemagazin für additive Fertigung. Wir versorgen unsere Community zeitnah und umfassend mit den wichtigsten Nachrichten, Trends, Studien und erfolgreichen Anwendungen aus der Welt der additiven Fertigung. Wir bieten zudem Informationen zu Technologien, Produkten und Ansprechpartnern.

3druck.com

Medienpartner
FACTORY

FACTORY

FACTORY ist Österreichs einziges Magazin, das ausschließlich für die produzierende Industrie gemacht ist. Der fachjournalistische und typische Stil von FACTORY führt zu einer sehr hohen Leser-Blatt-Bindung. Monatlich werden technischen Entscheidungsträgern topaktuelle Informationen der Industrie in einem frischen, knackigen Stil aufbereitet.

Von Produktionsplanung und -management über Fertigungstechnologien, die Automatisierung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Qualitätskontrolle, Service und Wartung – FACTORY ist das richtige Medium für technische Entscheidungsträger wie für Führungskräfte in Industrie und Gewerbe.

factorynet.at

Medienpartner
x-technik

x-technik

Das Fachmagazin für Rapid Prototyping, - Tooling, - Manufacturing.

www.x-technik.at

News

05.01.2023

Das 10. Jahresforum für additive Fertigung wird am 20. April 2023 im Tech Gate Vienna stattfinden.

06.04.2022

In diesem Interview und beim Jahresforum für additive Fertigung erzählt Thomas Gruber, R&D bei Trivion, wo die größten Potenziale in der industriellen Nutzung von 3D-Druck liegen.

21.12.2021

Das Jahresforum für additive Fertigung wird am 7. April 2022 im Tech Gate Vienna stattfinden. Rechtzeitig zu Weihnachten geht das Programm online.

19.02.2021

In Ausgabe 4 vom Podcast "Technik GEHÖRT" kommen drei Gesprächspartner zu Wort: Dr. Johannes Home, Präsident vom Verein AM Austria, Technology Evangelist und Marketing Experte Todd Grimm und Markus Kaltenbrunner von EVO-Tech, einem oberösterreichischen Hersteller von 3D-Druckern und Filamenten.

Sprich uns an

Katharina Zauner

Projektmanagement
katharina.zauner@succus.at

Michelle Baumann-

Michelle Baumann-Unger

Projektmanagement
michelle.baumann-unger@succus.at

 

Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: +43 1 3190934

 

Location

ERSTE Campus

Tech Gate Vienna
Donau-City-Straße 1
1220 Wien

Anreise
Öffentlich: U-Bahn U1 bis „Kaisermühlen-VIC“.
Auto: Hier findest du Informationen zum Parken.

Hotel
Du benötigst ein Hotelzimmer?
Wende dich gerne an michelle.baumann@succus.at